- Anzeige -

- Anzeige -

- Anzeige -

„Schlabberkappes 2024“ mit großem Rahmenprogramm

Arns­ber­ger Nach­hal­tig­keits­fes­ti­val lebt vom Mit­ma­chen. (Foto: Stadt Arnsberg)

Arns­berg. Die Pla­nun­gen und Vor­be­rei­tun­gen für das 7. Arns­ber­ger Nach­hal­tig­keits­fes­ti­val „Schlab­ber­kap­pes“ lau­fen auf Hoch­tou­ren. Am 29. Juni 2024 wird der Brö­kel­manns Park in Neheim Schau­platz eines abwechs­lungs­rei­chen Pro­gram­mes, das sich ins­be­son­de­re dem The­ma Nach­hal­tig­keit wid­met und vom Mit­ma­chen der Bür­ge­rin­nen und Bür­gern lebt. Neben Kul­tur, Kuli­na­rik und vie­len wei­te­ren Ange­bo­ten sind auch Vor­trä­ge und Work­shops wie­der ein wich­ti­ger Teil des „Schlab­ber­kap­pes“.

Nachhaltige Impulse & Austausch im Strohditorium

Eine fes­te Grö­ße und beson­de­rer Bestand­teil des Fes­ti­vals ist das „Stroh­di­to­ri­um“. Gemüt­lich sit­zend auf Stroh­bal­len kön­nen die Besu­chen­den des Fes­ti­vals sich auf span­nen­de Vor­trä­ge freu­en. So darf sich in die­sem Jahr Best­sel­ler­au­tor und Kli­ma­ak­ti­vist Jan Hegen­berg auf einen beson­de­ren Auf­tritt vor­be­rei­ten. Mit dem ein­präg­sa­men Titel sei­nes Buches „Welt­un­ter­gang fällt aus“ will Hegen­berg posi­ti­ve Impul­se zur Kli­ma­ret­tung geben und Men­schen zum Mit­ma­chen moti­vie­ren. Auch in die­sem Jahr mit dabei ist Lara Diers aus Werl, die mit ihrem Unver­packt­la­den „Theo Tüten­los“ prak­ti­sche Tipps zur Müll­ver­mei­dung beim Ein­kau­fen geben wird. Eine aktu­el­le Dis­kus­si­on wird eben­falls auf­ge­grif­fen:  Uli Cor­des von der Grup­pen­in­itia­ti­ve Natio­nal­park Arns­ber­ger Wald möch­te mit den Besu­chen­den über die Vor­tei­le eines Natio­nal­parks im Arns­ber­ger Wald dis­ku­tie­ren – Wort­bei­trä­ge sehr erwünscht!

Viele Aktionen zum Erleben und Mitmachen

Natür­lich darf auch bei den ver­schie­dens­ten Mit­mach­ak­tio­nen Hand ange­legt wer­den. Erst­mals beim Fes­ti­val dabei ist das neue BNE-Regio­nal­zen­trum HSK | Sau­er­län­di­scher Gebirgs­ver­ein e.V. unter ande­rem mit einer Akti­on „Natur mit allen Sin­nen erfah­ren“.  Kuli­na­ri­scher geht es am Pro­mo­ti­ons­mo­bil der west­fä­li­schen Salz­wel­ten aus Bad Sas­sen­dorf zu. Dort kön­nen lecke­re Gewürz­sal­ze sel­ber her­ge­stellt und natür­lich auch ver­kos­tet wer­den. Etwas für den Gau­men bie­tet eben­falls Anke Schnei­de­wind mit ihrer Kräu­ter­werk­statt an. Dort gibt es neben der Her­stel­lung von Blü­ten­salz und Blü­ten­ho­nig auch die Mög­lich­keit, bei einer klei­nen Wan­de­rung über das Gelän­de sel­ber Wild­kräu­ter zu sam­meln. Dem The­ma Ener­gie wid­met sich die Ver­brau­cher­zen­tra­le in Zusam­men­ar­beit mit der ehren­amt­li­chen Kli­ma­grup­pe Arns­berg. Dort wer­den wie­der die belieb­ten Solar­männ­chen gebas­telt und ganz neben­bei erfah­ren die Besu­chen­den noch etwas über das The­ma Pho­to­vol­ta­ik. Auch das The­ma Ste­cker-solar kommt nicht zu kurz. Dazu bie­tet Cars­ten Peters als Ener­gie­be­ra­ter der Ver­brau­cher­zen­tra­le Arns­berg einen Work­shop im Stroh­di­to­ri­um an. Wer sich ger­ne aus­po­wern und auch ent­span­nen will, ist beim Fami­li­en­bü­ro der Stadt Arns­berg an der rich­ti­gen Stel­le. Neben vie­len Spiel­an­ge­bo­ten mit Rie­sen-Jen­ga oder Disc-Golf gibt es auch eine „Kohl-Down-Area“ zum Ent­span­nen und genießen.

Musik & Theater auf der Bühne

Was wäre ein rich­ti­ges Fes­ti­val ohne abwechs­lungs­rei­ches Büh­nen- und Show­pro­gramm?! Das High­light in die­sem Jahr bil­det das Duo Plew­ka & Schmedt­je, die mit ihrem Pro­gramm „Bet­ween the 80’s“ die Besu­chen­den auf eine Zeit­rei­se zu Titeln wie „Afri­ca“, „Bil­lie Jean“ oder „The Power of Love“ schi­cken wer­den. Ein beson­de­res Hör­erleb­nis ist garan­tiert, wenn Plew­ka und Schmedt­je die Titel völ­lig neu inter­pre­tie­ren und eige­ne Noten einbringen.

Mit einer ganz beson­de­ren Insze­nie­rung wird der Künst­ler Peter Trab­ner das Publi­kum begeis­tern. Das Thea­ter­spek­ta­kel „Das Leben des Dio­ge­nes. Alles für die Ton­ne“ dreht sich um aktu­el­len The­men wie die Kli­ma­kri­se, Kon­sum­wahn oder die Weg­werf­ge­sell­schaft. Trab­ner folgt in sei­nem Stück der Spur des grie­chi­schen „Akti­ons­phi­lo­so­phen“ Dio­ge­nes, der vor 2400 Jah­ren mit­ten in Athen in einer Ton­ne leb­te. Er steigt in Dio­ge­nes‘ Ton­ne und holt her­aus, was unse­re Gesell­schaft weg­wirft. Mit Selbst­iro­nie und Situa­ti­ons­ko­mik gelingt ihm mühe­los der Spa­gat zwi­schen ernst­haf­ten The­men und bes­ter Unterhaltung.

Markt der Möglichkeiten & Flohmarkt – jetzt noch anmelden

Der „Markt der Mög­lich­kei­ten“ hat am Fes­ti­val­tag von 11 Uhr bis 17 Uhr geöff­net. Hier prä­sen­tie­ren sich nach­hal­ti­ge Initia­ti­ven und Ver­bän­de, NGOs und Pro­jek­te, die an ihren Stän­den Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen vor dem Hin­ter­grund der Nach­hal­tig­keit vorstellen.

Wer ger­ne ein Teil des Fes­ti­vals sein möch­te und sei­nen „Steh­rüm­chen“ und „Dach­bo­den­schät­zen“ ein neu­es Zuhau­se geben will, kann wei­ter­hin einen Stand­platz auf dem Floh­markt anmel­den. Anmel­dun­gen zur Teil­nah­me am Floh­markt sowie auch zum Markt der Mög­lich­kei­ten sind wei­ter mög­lich über die Fes­ti­val-Home­page www.schlabberkappes.de.

Klimafreundliche Mobilität

Die kli­ma­scho­nen­de Anrei­se zum Fes­ti­val ist auch in die­sem Jahr wie­der pro­blem­los mög­lich. In Koope­ra­ti­on mit der RLG kön­nen am Sams­tag die Stadt­bus­li­ni­en C1 bis C9 kos­ten­los genutzt werden.

Hintergrund

Mit dem Fes­ti­val „SCHLAB­BER­KAP­PES“ leis­ten alle Betei­lig­ten gemein­sam mit der Stadt Arns­berg einen Bei­trag zum Errei­chen der glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­zie­le (Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals) – SDG – und den Zie­len der Arns­berg Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie. Mehr Infos dazu auf www.arnsberg.de/2030.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: Stadt Arnsberg)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de