Arnsberg. Die Aktion „Klimaschutz beflügelt“ soll ein Stück Energiewende in Arnsberg voranbringen. Mit Wärmebildern aus der Luft ist bei einer Befliegung des gesamten Stadtgebiets das energetische Potenzial aller Gebäudedächer in Arnsberg geprüft worden. Diese Wärmebildaufnahmen – auch Thermografieaufnahmen genann – werden von der Stadt nun ab Dezember den Arnsberger Immobilieneigentümern zur Verfügung gestellt.
Im Laufe dieser Woche erhält jeder Gebäudeeigentümer ein erstes Infschreiben, das erklärt, wie er an sein persönliches Wärmebild gelangt. dazu gibt es Beratungsangebote der Verbraucherzentrale NRW sowie des Projektpartners RWE. Beigelegt ist auch eine beispielhafte Wärmebildaufnahme samt „Immobilieninformation“ von einem bekannten Arnsberger Gebäude. Die Aufnahme soll einen ersten Eindruck vermitteln, wie das eigene, individuelle Wärmebild aussehen könnte. Die persönlichen Immobilieninformationen werden interessierten Arnsberger Hauseigentümern ab 9. Dezember kostenfrei zur Verfügung stehen. Sie beziehen sich, wie Stadtsprecherin Stephanie Schnura betont, ausschließlich auf das eigene Hausdach bzw. auf die eigenen Hausdächer – je nachdem wie viele Immobilien im Besitz eines Einzelnen sind.
Es gibt drei Möglichkeiten, an die Immobilieninformation samt Wärmebild zu gelangen:
- Anmeldung mit den persönlichen Benutzerdaten im Web-Portal auf www.arnsberg.de/thermografie. Hier kann sich der Bürger nach der Benutzerregistrierung interaktiv seine persönliche Immobilieninformation erstellen lassen und diese als Datei (pdf) direkt herunterladen.
- Ausdruck der Immobilieninformation in den Arnsberger Stadtbüros: Dazu werden in jedem Fall das Anschreiben und die zugehörige Anmeldeinformation (Benutzer-ID & Passwort) benötigt. Ohne diese Informationen ist ein Ausdruck nicht möglich.
- Die persönliche Immobilieninformation mit Thermografiebild wird dem interessierten Eigentümer per Post zugeschickt. Aus technischen Gründen ist dieser Versand erst ab Januar 2014 möglich.
In allen Fällen ist aus Gründen des Datenschutzes die vorherige Einverständniserklärung zur Datenverarbeitung unbedingt erforderlich, damit die anonymisierte Wärmebildaufnahme der jeweiligen Adresse zugeordnet werden kann. Ohne diese Einverständniserklärung kann eine persönliche Immobilieninformation nicht erstellt werden. Der einfachste Weg ist, das Einverständnis im Internet auf dem Web-Portal zu erteilen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dies per Post oder ab dem 9. Dezember in den Stadtbüros zu erledigen, wenn das persönliche Wärmebild abgeholt wird.
Die Stadt Arnsberg und RWE haben viele Fragen bereits im Vorfeld beantwortet. Diese „häufig gestellten Fragen“ (sog. „FAQ“= frequently asked questions) werden ebenfalls auf dem Web-Portal zu finden sein. Weiterhin findet der interessierte Bürger dort Kontaktmöglichkeiten zu Energieberatern, den heimischen Kammern sowie den Bau- und Sanierungsexperten der heimischen Banken.
Sollten Fragen zum Versand oder zur Auslieferung des Thermografiebildes aufkommen, geben die Mitarbeiter des Servicetelefons der Stadt Arnsberg, die hierfür speziell geschult wurden, unter Tel. 02932 201 2030 gern Auskunft. Es gibt zudem die Möglichkeit, Fragen, Anregungen oder auch Kritik direkt an die E‑Mail-Adresse thermografie@arnsberg.de zu schicken. Den Zugang zum Thermografie-Web-Portal findet man auf der Seite www.arnsberg.de/thermografie. Hier sind verschiedenste Informationen zum Projekt eingestellt.