Die Ziele dieser Übung bestanden zum einen in der Gewährleistung einer effektiven Kommunikation an der Einsatzstelle, der schnellen Menschenrettung aus den Gebäuden sowie in der Herstellung einer ausreichenden Wasserversorgung mit Hilfe einer neuen sog. Steigleitung des Hauses Marienfrieden, die das Löschwasser in alle Stockwerke verteilt. Die für die Installation der Steigleitung erforderliche umfassende Investition war nach einer ähnlich gelagerten Übung des Basislöschzugs 5 im vergangenen Jahr durch den Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Hochsauerland als Träger des Familienhilfezentrums getätigt worden, um die Sicherheit im Brandfall zu erhöhen. Zudem wurden im Rahmen der Übung die Bildung von Einsatz-Abschnitten sowie der Einsatz von verschiedenen Führungsebenen vertiefend geprobt. Während die übrigen Übungs-Ziele erreicht wurden, gab es bei der Nutzung der Steigleitung ein technisches Problem, welches jedoch in Kürze behoben wird. So lieferte die Übung in diesem Punkt wichtige Erkenntnisse, damit in einem etwaigen Ernstfall später keine Probleme mehr auftreten und die Rettungsmaßnahmen zügig von statten gehen können.
Ein herzlicher Dank des Basislöschzugs 5 geht zum einen an das DRK Hüsten, das mit seinem neuen Einsatzleitwagen die Übung unterstützte, und zum anderen an den Vorstand und die Geschäftsführung des Familienhilfezentrums Marienfrieden für die stets gute Kooperation mit der Feuerwehr.
UBM Udo Schütte