Sundern/Hagen. Regionalität und Nachhaltigkeit der Produkte sowie der faire Handel liegen den Betreibern des Dorfladens Hagen sehr am Herzen. Hiervon konnten sich jetzt Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe Sundern vor Ort im Dorfladen überzeugen.
Regionale und fair gehandelte Produkte
Im Gespräch erläuterte Mitarbeiterin Ursula Willeke den Mitgliedern der Fairtrade-Steuerungsgruppe dass es Ziel der Gesellschafter des Dorfladens ist, neben einem hohen Anspruch an die Regionalität der Produkte, auch den weltweiten fairen Handel zu unterstützen um damit nachhaltig die Lebensbedingungen in den nicht so gut entwickelten Ländern zu unterstützen.
Nachdem der Dorfladen, in der heutigen Konstellation, vor etwa 2 Jahren durch rund 200 Gesellschafter gegründet und seitdem durch drei ehrenamtlich tätige Geschäftsführer geleitet wird, ist der Anteil an fair gehandelten Artikeln ständig gestiegen.
Aktuell sind fair gehandelte Produkte wie z.B. cremiger Blütenhonig, aromatischer Caffè Crema, frische Rosen und verschiedene Schokoladensorten im Dorfladen zu finden. Darüber hinaus findet man im Dorfladen Hagen auch Produkte wie Haferflocken, Müsli und Getreide unverpackt. An den im Laden vorhandenen Unverpackt-Stationen können mitgebrachte, eigene Behälter mit den gewünschten Artikeln befüllt werden.
Positive Entwicklung und hohe Akzeptanz
Dank der hohen Akzeptanz im Dorf und in den umliegenden Gemeinden ist, so Mitarbeiterin Ursula Willeke, eine gute und zufriedenstellende Entwicklung des Ladens zu verzeichnen.
Unter dem Eindruck dieser erfreulichen Einstellung zum fairen Handel und dem fairen Miteinander, war es daher für die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe Sundern, Alois Hatting und Klaus Plümper, eine besondere Freude, dass Fairtrade-Siegel der Stadt überreichen zu können.
Weitere Informationen zu Mitwirkungsmöglichkeiten und zu einer möglichen Unterstützung gibt es bei: Uta Koch (Tel. 02933–81209), Alois Hatting (Tel. 02933- 5386) und Klaus Plümper (Tel. 02935–2243).
(Quelle: Fairtrade-Steuerungsgruppe Sundern)