- Anzeige -

- Anzeige -

- Anzeige -

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Klinikum Hochsauerland informiert am 28.05. in Arnsberg-Hüsten

Dr. med. Hart­wig Schnell, Chef­arzt der Kli­nik für Inne­re Medi­zin mit Schwer­punkt Gas­tro­en­te­ro­lo­gie am Kli­ni­kum Hoch­sauer­land (Foto: Kli­ni­kum Hochsauerland)

Hoch­sauer­land­kreis. Welt­weit erkran­ken immer mehr Men­schen an chro­nisch ent­zünd­li­chen Darm­er­kran­kun­gen (CED). Allein in Deutsch­land leben über 400.000 Betrof­fe­ne. Mor­bus Crohn und Coli­tis Ulce­ro­sa sind die häu­figs­ten CED-Ver­tre­ter. Sie sind durch Ent­zün­dun­gen unter­schied­li­cher Berei­che des Magen-Darm-Trak­tes gekenn­zeich­net. Bei bei­den Krank­hei­ten lei­den die Betrof­fe­nen unter wie­der­keh­ren­den Ent­zün­dungs­schü­ben, die die Lebens­qua­li­tät oft stark beeinträchtigen.

Neue Medikamente eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten

CED kön­nen Men­schen in jedem Lebens­al­ter betref­fen. Typi­scher­wei­se wer­den die Darm­er­kran­kun­gen zwi­schen dem 15. und 35. Lebens­jahr dia­gnos­ti­ziert, doch mehr als 30 Pro­zent der Betrof­fe­nen sind über 65 Jah­re alt. Dabei unter­schei­det sich die Erkran­kung in eini­gen Punk­ten von einer CED bei jün­ge­ren Betrof­fe­nen. Des­halb muss auch die The­ra­pie für jeden Ein­zel­nen indi­vi­du­ell ange­passt wer­den. Neue Medi­ka­men­te eröff­nen hier neue Behand­lungs­mög­lich­kei­ten. Auch eine gesun­de und aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung kann die Erkran­kung posi­tiv beeinflussen.

Anläss­lich des Welt-Akti­ons­ta­ges Chro­nisch ent­zünd­li­che Darm­er­kran­kun­gen (World Inflamm­a­to­ry Bowel Dise­a­se Day) lädt das Kli­ni­kum Hoch­sauer­land am Diens­tag, 28. Mai, ab 18:00 Uhr, alle Inter­es­sier­ten zu einem Vor­trag „CED – Die pas­sen­de The­ra­pie in jedem Lebens­al­ter“ im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Zeit für Gesund­heit“ ein. Ver­an­stal­tungs­ort ist die Aula im Bil­dungs­cam­pus Petri­schu­le, Petri­weg 2, 59759 Arnsberg-Hüsten.

Eintritt frei

Dr. med. Hart­wig Schnell, Chef­arzt der Kli­nik für Inne­re Medi­zin mit Schwer­punkt Gas­tro­en­te­ro­lo­gie infor­miert über die Dia­gnos­tik und aktu­el­le Ent­wick­lun­gen im Bereich der CED-The­ra­pie und die Beson­der­hei­ten für ver­schie­de­ne Alters­grup­pen. Dr. Schnell steht im Anschluss für indi­vi­du­el­le Fra­gen zur Ver­fü­gung. Der Ein­tritt ist frei.

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de