- Anzeige -

- Anzeige -

- Anzeige -

Vor 75 Jahren traf Neheim die Möhnekatastrophe

In Neheim rich­te­te die Flut­wel­le schwers­te Ver­wüs­tun­gen an. (Foto: Archiv Ruhrverband)

Neheim. Am Don­ners­tag, 17. Mai 2018, jährt sich zum 75. Male die „Möh­ne­ka­ta­stro­phe“. Das Wort bezeich­net die Fol­gen der Zer­stö­rung der Möh­n­etal­sper­re durch Flug­zeu­ge der bri­ti­schen Luft­waf­fe in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943. Eine Flut wälz­te sich durch die Täler von Möh­ne und Ruhr. Sie rich­te­te beacht­li­che Zer­stö­run­gen an und töte­te vie­le Men­schen. Allein in Neheim star­ben 859, dar­un­ter 712 Zwangs­ar­bei­te­rin­nen und Zwangs­ar­bei­ter sowie Kriegs­ge­fan­ge­ne. Die meis­ten von ihnen wur­den in einem gro­ßen Lager in den Möh­ne­wie­sen von der Flut­wel­le über­rascht. Das Ziel, die Rüs­tungs­pro­duk­ti­on im Ruhr­ge­biet nach­hal­tig zu behin­dern, wur­de nicht erreicht.

Mahnung und Hoffnung

Durch die 80 Meter brei­te Lücke in der Stau­mau­er ström­ten bin­nen weni­ger Stun­den über 100 Mil­lio­nen Kubik­me­ter Was­ser aus.(Foto: Archiv Ruhrverband)

An den Angriff auf die Möh­n­etal­sper­re wird bis heu­te in Deutsch­land und Groß­bri­tan­ni­en beson­ders erin­nert. Dies gilt beson­ders für die Bevöl­ke­rung an Möh­ne und Ruhr. Hier der Angriff mit sei­nen Fol­gen ein fes­ter Bestand­teil des Kriegs­ge­den­kens. „An eines der schlimms­ten Ereig­nis­se der Nehei­mer Stadt­ge­schich­te zu erin­nern und zugleich für Frie­den zu mah­nen ist eine Ver­pflich­tung, ver­bun­den mit der Hoff­nung, dass die Men­schen aus der Geschich­te ler­nen“, sagt Stadt­spre­cher Elmar Ket­te­ler und lädt alle Bür­ge­rin­nen, Bür­ger und Gäs­te der Stadt zur Teil­nah­me an den Gedenk­ver­an­stal­tun­gen ein.

Ausstellungen und Gedenkgottesdienst

Die Opfer in den Möh­ne­wie­sen ste­hen im Mit­tel­punkt einer Aus­stel­lung, die am Sonn­tag, 13. Mai, im Nehei­mer Kunst­werk, Möh­ne­stra­ße 59, eröff­net wur­de. Die Aus­stel­lung ist ein Pro­jekt der Bür­ger­stif­tung Arns­berg und der Künst­le­rin Astrid Breu­er mit Schü­le­rIn­nen des St. Ursu­la Gym­na­si­ums. Das The­ma: Jun­ge Men­schen schaf­fen Erin­ne­rung – Sieb­zehn Por­traits ste­hen stell­ver­tre­tend für hun­der­te Zwangs­ar­bei­te­rin­nen, wel­che 1943 im Lager auf den Möh­ne­wie­sen durch die Flut­wel­len der Möh­ne­ka­ta­stro­phe ums Leben gekom­men sind.

Am Don­ners­tag, 17. Mai, selbst fin­det in der Kir­che St. Johan­nes ein öku­me­ni­scher Gedenk­got­tes­dienst mit einer Schwei­ge­mi­nu­te an der Gedenks­te­e­le neben der Kir­che am Nehei­mer Markt statt. Um 12.30 Uhr wird auf dem Möhne­fried­hof ein Kranz zum Geden­ken an die Opfer niedergelegt.

Zur Erin­ne­rung an die Kata­stro­phe hat der Hei­mat­bund Neheim-Hüs­ten eine Aus­stel­lung mit his­to­ri­schen Fotos auf­be­rei­tet. Sie wird am Frei­tag, 18. Mai, um 17.30 Uhr im Fre­se­ken­hof eröffnet.

Dar­über hin­aus fin­det am Sams­tag, 26. Mai um 14 Uhr auf dem Möhne­fried­hof eine Son­der­füh­rung zum The­ma Möh­ne­ka­ta­stro­phe statt.

Angriffe auf sechs Talsperren

In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 grif­fen bri­ti­sche Bom­ber sechs Tal­sper­ren im Sau­er­land und in Nord­hes­sen mit eigens für die­sen Zweck kon­stru­ier­ten Rota­ti­ons­bom­ben an, die nach dem Prin­zip eines hüp­fen­den Kie­sel­steins in Rich­tung der Stau­mau­er bzw. des Stau­damms sprin­gen, dort ver­sin­ken und in der Tie­fe explo­die­ren soll­ten. Für den Angriff auf die Möhne‑, Lister‑, Sor­pe- und Enne­pe­tal­sper­re des Ruhr­ver­bands sowie die Die­mel- und Eder­tal­sper­re an der Gren­ze zu Nord­hes­sen hat­ten die Pilo­ten der Roy­al Air Force mona­te­lang trainiert.

80 Meter breite Lücke im Damm

Zer­stör­tes Haus in Fröndenberg.(Foto: Archiv Ruhrverband)

Die ver­hee­rends­ten Fol­gen des Angriffs gab es an der Möh­n­etal­sper­re: Hier erreich­te eine der abge­wor­fe­nen Bom­ben ihr Ziel und ver­ur­sach­te einen Riss in der Mau­er, der sich durch den Druck der aus­strö­men­den Was­ser­mas­sen rasch zu einer fast 80 Meter brei­ten Lücke erwei­ter­te. Mit einer Höhe von bis zu sie­ben Metern ras­te die Flut­wel­le durch das enge Möh­n­etal und riss alles mit sich, was ihr im Weg stand. In weni­ger als neun Stun­den ström­ten über 100 Mil­lio­nen Kubik­me­ter Was­ser aus der Tal­sper­re und ergos­sen sich bis weit ins Ruhr­tal hin­ein. Häu­ser wur­den fort­ge­spült, Brü­cken und Stra­ßen zer­stört. Das Kraft­werk am Hengs­tey­see, mehr als 60 Kilo­me­ter fluss­ab­wärts gele­gen, wur­de eben­so über­flu­tet wie die Was­ser­wer­ke an der mitt­le­ren Ruhr. Auf den umlie­gen­den Äckern hin­ter­ließ das Was­ser unvor­stell­ba­re Men­gen von Schlamm und Geröll.

Lager und Kloster weggeschwemmt

Rund 1600 Men­schen kamen bei der Möh­ne­ka­ta­stro­phe ums Leben, die meis­ten davon aus­län­di­sche Kriegs­ge­fan­ge­ne sowie Zwangs­ar­bei­te­rin­nen und Zwangs­ar­bei­ter, die in einem Lager fünf Kilo­me­ter unter­halb der Sperr­mau­er unter­ge­bracht waren. Ein Mahn­mal am Stand­ort des durch die Flut­wel­le eben­falls völ­lig zer­stör­ten Klos­ters Him­mel­pfor­ten erin­nert heu­te an die Toten in die­sem Lager. Auch im Orts­kern von Neheim, das von der Hoch­was­ser­wel­le schwer getrof­fen wur­de, gibt es ein Mahn­mal für die Opfer der Katastrophe.

Wiederaufbau in vier Monaten

Die 80 Meter brei­te Lücke in der Staumauer.(Foto: Archiv Ruhrverband)

Die Men­schen in der Regi­on spür­ten die Fol­gen der Zer­stö­rung noch mona­te­lang: Die Ver­sor­gung mit Trink­was­ser war durch die Beschä­di­gung der Stau­an­la­gen und Was­ser­wer­ke stark ein­ge­schränkt. Da vie­le Klär­an­la­gen eben­falls zer­stört oder beschä­digt waren, gelang­ten hoch belas­te­te Indus­trie­ab­wäs­ser unge­rei­nigt in die Flüs­se. In den Rüs­tungs­stand­or­ten Dort­mund, Bochum und Hagen lag die Pro­duk­ti­on durch den Aus­fall von Was­ser- und Elek­tri­zi­täts­wer­ken meh­re­re Tage lang still. Das NS-Regimes begann rasch mit dem Wie­der­auf­bau und setz­te dabei nahe­zu 4000 über­wie­gend aus­län­di­sche Zwangs­ar­bei­te­rin­nen und Zwangs­ar­bei­ter ein. Bereits im Sep­tem­ber 1943 konn­te die Möh­n­etal­sper­re wie­der ein­ge­staut wer­den. Mit dem Wie­der­auf­bau der eben­falls beschä­dig­ten Grund­ab­läs­se begann der Ruhr­ver­band aller­dings erst 1950. Anschlie­ßend wur­de als Ersatz für das bei dem Angriff zer­stör­te Haupt­kraft­werk ein neu­es Werk am Aus­lauf des frü­he­ren Umlei­tungs­stol­lens für Möh­ne und Heve errich­tet. Das alte Neben­kraft­werk wur­de abge­tra­gen und – zusam­men mit einem deut­lich ver­grö­ßer­ten Aus­gleichs­wei­her – eben­falls durch ein neu­es Kraft­werk 400 Meter west­lich der alten Posi­ti­on ersetzt.

Auch die nord­hes­si­sche Eder­tal­sper­re wur­de bei dem Angriff zer­stört; hier fan­den Dut­zen­de Men­schen den Tod. Die Absperr­bau­wer­ke der übri­gen ange­grif­fe­nen Tal­sper­ren wur­den zwar teil­wei­se stark beschä­digt, bra­chen aber nicht. Zur Abwehr erneu­ter Bom­bar­de­ments erhiel­ten die Tal­sper­ren im Sau­er­land in der Fol­ge Flak­stel­lun­gen; aller­dings wur­den bis Kriegs­en­de kei­ne wei­te­ren geziel­ten Angrif­fe auf Tal­sper­ren mehr unternommen.

Beitrag teilen

23 Antworten

  1. Mit Inter­es­se ver­fol­ge ich die Fei­er­lich­kei­ten zum 75. Jah­res­tag der Möh­ne­ka­ta­stro­phe. Von der Aus­stel­lung im Kunst­werk bin ich begeis­tert. Es ist sehr berüh­rend wie die Schüler/innen sich dem The­ma genä­hert und vor allem mit Frau Breu­er künst­le­risch umge­setzt haben.
    Vor eini­gen Tagen habe ich mit eini­gen Frau­en den Möhne­fried­hof besucht. Wir sind an eini­gen Gedenk­stät­ten gewe­sen und ich habe (soweit ich es wuss­te) etwas dazu erzählt. Die­se Gedenk­stät­ten sind hell, freund­lich und gepflegt.
    Was uns alle ziem­lich erschüt­tert und mich wütend gemacht hat wie man mit dem Gedenk­stein für die Zwangs­ar­bei­te­rin­nen in den Jah­ren umge­gan­gen ist. Er wur­de in den acht­zi­ger Jah­ren errich­tet. Zur Ein­wei­hung waren zwei Über­le­ben­de da, eini­ge Bür­ger und Fritz Pleit­gen (WDR) der damals die Rede gehal­ten hat.
    Die­ser Stein ist sehr schwer zu fin­den. Ers­tens ist er fast zu gewu­chert. Der Stein sel­ber dadurch natür­lich ziem­lich unan­sehn­lich gewor­den. Es fehlt die Mög­lich­keit etwas zu pflan­zen. Denn es gibt noch Ver­wand­te die­ser Zwangs­ar­bei­te­rin­nen in unse­rer Stadt. Ich könn­te mir auch vor­stel­len dort etwas ein­zu­pflan­zen. Obwohl wir das natür­lich von unse­rer Stadt erwarten.
    Es ist sehr leicht etwas mit gro­ßer Öffent­lich­keits­wir­kung zu machen. Aber offen­bar sehr schwer die­se Gedenk­stät­te, dem Anlass ent­spre­chend zu pflegen.
    Nach unter­schied­li­chen Tele­fo­na­ten wegen der Zustän­dig­keit hat­te ich ein erfreu­li­ches Gesprächs mit dem Fried­hofs­meis­ter. Er hat mir zuge­sagt sich zu küm­mern. Wir sind also sehr gespannt bei der heu­ti­gen Kranz­nie­der­le­gung ob den Frau­en auch jemand die Ehre zuteil wer­den lässt.

  2. Dan­ke Herr Man­to­an (das neh­me ich ger­ne an obwohl ich eine Frau bin)
    Kur­ze Aktua­li­sie­rung mei­nes Leser Brief vom 17.5.18
    Den obi­gen Leser­brief habe ich auch unse­rem Bür­ger­meis­ter Herrn Bitt­ner zu geschickt. Heu­te Mor­gen bekam ich einen Anruf von sei­ner Sekre­tä­rin mit der Ein­la­dung zur mor­gi­gen Kranz­nie­der­le­gung am Gedenk­stein für die Zwangs­ar­bei­te­rin­nen die in der Nacht des 17.7.43 in ihren Lagern auf den Möh­ne­wie­sen ertrun­ken sind. Bei der Kranz­nie­der­le­gung ges­tern auf dem Möhne­fried­hof hat­te ich auch die Gele­gen­heit ihm die Stel­le zu zei­gen wo der ver­ges­se­ne Stein steht. Wir waren uns einig das er auf jeden Fall an einer Stel­le sei­nen Platz fin­den soll wo er gut sicht­bar zum Geden­ken an die Frau­en ste­hen kann. Ich wer­de das natür­lich wei­ter im Auge behal­ten und mich freu­en wenn mor­gen früh auf dem Möhne­fried­hof um 10 Uhr vie­le Men­schen aus Neheim und Umge­bung da bei sein werden.

  3. bon­jour je m appel­le gerard cou­tel­lier je suis bel­ge mon oncle ray­mond cou­tel­lier fait par­tie des vic­ti­mes de la des­truc­tion du bar­ra­ge pres de neheim et y est dece­de le17 05 43 je vou­drais me rend­re sur le site de la cathas­tro­phe pour rend­re homage au fre­re de mon pere si je pour­rais avoir quel­que rens­eig­ne­ment pour m y rend­re mon oncle ray­mond cou­tel­lier etait la commr tra­vail­leur force

  4. je suis bel­ge mon oncle est mort a neheim le 17 05 43 noy­er par la des­truc­tion du bar­ra­ge et j aime­rais m y rend­re pour lui rend­re homage

  5. Zitat: bon­jour je m appel­le gerard cou­tel­lier je suis bel­ge mon oncle ray­mond cou­tel­lier fait par­tie des vic­ti­mes de la des­truc­tion du bar­ra­ge pres de neheim et y est dece­de le17 05 43 je vou­drais me rend­re sur le site de la cathas­tro­phe pour rend­re homage au fre­re de mon pere si je pour­rais avoir quel­que rens­eig­ne­ment pour m y rend­re mon oncle ray­mond cou­tel­lier etait la commr tra­vail­leur force

    Guten Tag. Ich hei­ße Gerard Cou­tel­lier. Ich bin Bel­gi­er. Mein Onkel Ray­mond Cou­tel­lier gehör­te zu den Opfern der Zer­stö­rung der Sperr­mau­er nahe Neheim und ist dort am 17.5.43 ver­stor­ben. Ich möch­te mich an den Ort der Kata­stro­phe bege­ben um dem Bru­der mei­nes Vaters die Ehre zu erwei­sen, wenn ich eini­ge Aus­künf­te erhal­ten könn­te. Mein Onkel Ray­mond Cou­tel­lier war bei der Arbeitstruppe (?).

    (Sor­ry für mein altes Schul-Fran­zö­sisch) Im zwei­ten Kom­men­tar steht das­sel­be in ver­kürz­ter Form.

  6. bon­jour j ai fais quel­que fau­tes de fra­pes mais vot­re tra­duc­tion en alle­mand est bon­ne je vou­lais dire que ray­mond cou­tel­lier etait en alle­ma­gne com­me tra­vail­leur forcer jau­rais vou­lu savoir si des archi­ves exis­te et des pho­tos mer­ci de me rens­eig­ner et bon­ne annee a tous gerard coutellier

  7. .…ich woll­te sagen, dass Ray­mond Cou­tel­lier als Zwangs­ar­bei­ter in Deutsch­land war. Ich woll­te wis­sen, ob Archi­ve und Fotos exis­tie­ren. Dan­ke für die Infor­ma­tio­nen und gutes Jahr für alle. Gerard Coutellier.

  8. Es gibt bei der Stadt Arns­berg im Rat­haus ein Archiv. 2018 hat es zum 75. Jah­res­tag der Möh­ne­ka­ta­stro­phe eini­ge Ver­an­stal­tun­gen gege­ben. Der Hei­mat­bund Neheim kann wahr­schein­lich auch wei­ter hel­fen. Ein fro­hes neu­es, fried­li­ches Jahr wün­sche ich. Mit der Hoff­nung das so etwas nie wie­der in unse­rem Land pas­siert. Ganz herz­li­chen Dank für´s über­set­zen. Ich hof­fe das Herr Cou­tel­lier wei­ter kommt mit sei­ner Recherche.

  9. mer­ci pour les rens­eig­ne­ments et oui tous le mon­de espe­rent ne plus revi­v­re une peri­ode aus­si sombre et tou­te ses cathas­tro­phes qui ont pris la vie d autant de per­son­nes et plon­gé des famil­les dans des ter­ri­bles détres­ses et qu ont soit une mère alle­man­de ou bel­ge la per­te d un enfant est hor­ri­ble je vais essey­er de me rend­re a l end­roit ou ses der­roulé le dra­me avant le 17 mai ça sera ma maniè­re de lui rend­re hom­mage et décou­vr­ir ce coin d alle­ma­gne mer ci a ceux qui ont pris le temps de me lire et de m écouter

    1. désolè mais il a des err­eurs de retran­scrip­ti­on je vou­lais dire que l on sois une mére alle­man­de ou bel­ge la per­te d un ètre ché­re pro­vo­que autant de dou­leurs et que je me ren­drais sur le lieux de la cathas­tro­phe avant le 17 mai et mer­ci de m avoir aidè et je pour­rais décou­vr­ir ce coin d alle­ma­gne et dépo­ser un bou­quet de fleur mer­ci a la per­son­ne qui a tra­duit et répon­due a ma question

  10. Herr Hen­ges­bach, darf ich sie noch mal bit­ten die Kom­men­ta­re von Herrn Cou­tel­lier zu über­set­zen. Herz­li­chen Dank! Viel­leicht ist es ja mög­lich sein Begeh­ren an offi­zi­el­le Stel­len wei­ter­zu­lei­ten. Ich bin doch bestimmt nicht dier ein­zi­ge die sich für das The­ma interessiert.

    1. déso­lé pour les fau­tes de pon­c­tua­tions mais je ne suis pas très habi­tué a l infor­ma­tique si la tra­duc­tion est péni­ble pour vous mais je suis plus a l aise avec une truel­le et des bri­ques je suis maçon chacun sa spé­cia­li­té je ne suis pas né avec un cla­vier d ordi­na­teur dans les mains vous avez tra­duit mer­ci mais si c est top fas­ti­dieux pour vous déso­lé bien a vous ( for­mu­le de poli­tes­se )gèrard coutellier

  11. Dan­ke für die Aus­künf­te und ja jeder­mann hofft dass eine sol­che dunk­le Peri­ode und die gan­zen Kata­stro­phen nicht wie­der auf­lebt die eben­so vie­len Men­schen das Leben gekos­tet hat und Fami­li­en in schreck­li­che Not ver­setzt hat und sei es eine deut­sche Mut­ter oder eine bel­gi­sche der Ver­lust eines Kin­des ist schreck­lich ich wer­de ver­su­chen mich an den Platz zu bege­ben wo sich das Dra­ma abge­spielt hat vor dem 17. Mai das wird mei­ne Art und Wei­se sein ihm Ehre zu erwei­sen und die­sen Pfei­ler der deut­schen Geschich­te zu erfor­schen dan ke an die­je­ni­gen die sich die Zeit genom­men haben mich zu lesen und mir zuzuhören 

    Tut mir leid aber es gibt Feh­ler in der Übetra­gung ich woll­te sagen ob es eine deut­sche Mut­ter sei oder eine bel­gi­sche der Ver­lust eines lie­ben Lebens erzeugt die glei­chen Schmer­zen und dass ich mich an den Ort der Kata­stro­phe vor dem 17. Mai bege­ben wer­de und dan­ke dass man mir gehol­fen hat und ich konn­te die­sen Eck­pfei­ler der deut­schen Geschich­te ent­de­cken und einen Blu­men­strauss nie­der­le­gen dan­ke an die Per­son die über­setzt hat und mei­ne Fra­gen beant­wor­tet hat.

  12. déso­lé pour les fau­tes de pon­c­tua­tions mais je ne suis pas très habi­tué a l infor­ma­tique si la tra­duc­tion est péni­ble pour vous mais je suis plus a l aise avec une truel­le et des bri­ques je suis maçon chacun sa spé­cia­li­té je ne suis pas né avec un cla­vier d ordi­na­teur dans les mains vous avez tra­duit mer­ci mais si c est top fas­ti­dieux pour vous déso­lé bien a vous ( for­mu­le de poli­tes­se )gèrard coutellier

  13. Etwas eigen­ar­ti­ge Fol­ge der Kom­men­ta­re. Man beach­te die Uhr­zei­tenl! Frau Hol­t­ap­pels, sicher­lich kann Ihnen das auch Jemand ande­res über­set­zen. Für mich artet das all­mäh­lich in Arbeit aus. Sorry.

  14. Herz­li­chen Dan­ke Herr Hen­ges­bach! Ich sehe kei­ne eigen­ar­ti­ge Fol­ge der Kom­men­ta­re. Herr Cou­tel­lier scheint mir auf­ge­wühlt und für sich eine Lösung gefun­den zu haben. Wenn er Hil­fe kann er sich ja an die genann­ten Stel­len wenden.

  15. Hal­lo Gerard, il y a beau­coup des docu­men­tes en archi­ve Arns­berg de la „Möh­ne­ka­ta­stro­phe“. Ici un link:
    http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=192&tektId=238&expandId=229
    On y a 5 Car­tons avec des documentes.
    Il y a aus­si de diver­ses libres de la cata­stro­phe dans les librai­ries ici. Chaque année on fait des
    cere­mo­nies pour la rapel­la­ti­on à la catastrophe.
    Visi­tez la ville de Arns­berg et avez quel­ques bels jour­nées dans cet­te regi­on quón appel­le „Sau­er­land“.

    Il n´est pas fas­ti­dieux pour moi de tra­dui­ser, mai il est ast­reig­nant, puis­qu´ il me faut tra­dui­ser tou­jours avec
    un dic­tion­aire. Mes lecons d´ecole en fran­cais remon­tent 55 années.

    En der­nier quel­ques links:

    https://www.arnsberg.de/index.php
    https://www.arnsberg.de/tourismus/
    https://www.ruhrverband.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/news///75-jahre-moehnekatastrophe-mit-bomben-gegen-talsperren/
    https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6hnekatastrophe

    Mes meil­leurs voeux à vous, 

    W. Hen­ges­bach

    1. M hen­ges­bach je vous remer­cie pour tous ces rens­eig­ne­ments avez vous aus­si de la famil­le vic­ti­me de la cata­stro­phe du 17 mai 1943 pour ma part je me sou­vi­ent d une pho­to de la tom­be de ray­mond cou­tel­lier en alle­ma­gne envoy­eè par un aumo­ni­er peut etre alle­mand je ne dis­po­se plus de la pho­to je ne sais pas quel tra­vail fai­sait mon oncle ni ou était les bar­aquements com­ment il a étè iden­ti­fié puis­que des corps ont été retrou­vé a plu­s­ieurs kilo­me­t­res et d aut­re jamais retrou­vé sur la pho­to sa tom­be était indi­vi­du­el­le avec une peti­te crois ou son nom était inscrit et mon père ne vou­lait pas en par­ler il est mort en 1987 le corps de mon oncle aurait été rapa­trié vers 1948 un grand mer­ci pour le temps pas­sé a tra­dui­re et a m écou­ter bon­ne soi­rée gèrard

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de