
Sundern/Stockum. „Die Künstlerinnen und Künstler waren erste Sahne“, so brachte es eine Gruppe von Besucherinnen und Besuchern auf den Punkt. „Die Entspannung und Entschleunigung, die wir durch das Abtauchen in die Kultur erfahren, ist wie Urlaub vom Alltag“, ergänzten die Festivalteilnehmenden begeistert.
Prominenter Auftakt mit August Wittgenstein
Vom 19. bis 22. Juni 2025 lud KULTUR ROCKT zum diesjährigen Sommerfestival, das von Schauspielstar August Wittgenstein eröffnet wurde. Mit seiner Lesung aus dem Bestsellerroman „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey, die er mit zahlreichen persönlichen Anekdoten und Begegnungen mit u.a. dem Astronauten Marcus Wandt anreicherte, zog Wittgenstein das Publikum in seinen Bann.
ClockClock brachte den Pferdestall zum Beben
Freitags verwandelte sich der legendäre Pferdestall in einen hippen Club, denn die Band ClockClock heizte mit ihren unzähligen hypnotischen Hits wie „Someone Else“, „Sorry“, „Love U Again“ und „Someday Soon“ das Publikum ein. Nach dem Konzert nahm sich das sympathische Trio noch sehr viel Zeit, um vor malerischer Naturkulissen Autogramm- und Fotowünsche zu erfüllen.
Klassik auf höchstem Niveau
Wenige Monate nach der Weltpremiere in der Elbphilharmonie in Hamburg gastierten Pianist Alexander Krichel und Schauspieler Sabin Tambrea dann am Samstagabend mit Melodramen von Schumann, Strauss, Liszt und von Schillings bei KULTUR ROCKT.
Familienprogramm bot kreative Erlebnisse
Der Sonntagnachmittag lud zu gemütlichen Stunden im Hofcafé mit hausgebackenen Kuchen, Torten und Waffeln sowie Kaffee- und Teespezialitäten ein. Für Kinder von 3 bis 10 Jahren hielt das Familienprogramm mit dem Thema „Mit der Erde verbunden sein – Arbeiten mit Ton“ ein kreatives Erlebnis bereit. Den krönenden Abschluss des Festivals gestalteten am Abend das Streichquartett der berühmten Berliner Philharmoniker zusammen mit Alexander Krichel und Werken von Mozart und Dvořák.
Abgerundet wurden die vier Festivaltage durch bestes Sommerwetter und die exquisiten kulinarischen Kreationen von Sternekoch Michael Dyllong aus Dortmund.
(Quelle: KULTUR ROCKT)