![](https://www.blickpunkt-arnsberg-sundern-meschede.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_2230-300x225.jpg)
Arnsberg/Sundern. Am 27. Januar 2025 startet das Frühjahrssemester an der vhs Arnsberg/Sundern. Mit mehr als 500 geplanten Kursen, Workshops, Vorträgen, Bildungsurlauben und Exkursionen ist auch das neue Programm wieder sehr breit aufgestellt. Ungefähr 260 Dozierende werden sich aktiv am Leben der vhs beteiligen. Dies schlägt sich nicht zuletzt in der großen Breite des Angebotes aus: Von Webinaren zu Fragen der Nachhaltigkeit/ Mobilität, des achtsamen Umgangs mit sich selbst, über aktuelle politische Fragestellungen, zahlreiche Kreativangebote und Kurse zur Gesundheitsförderung bis hin zu PC- und Smartphone-Schulungen und Fortbildungen für Pflegekräfte sind altbewährte Programmpunkte ebenso vertreten wie zahlreiche neue Angebote. Seit jeher sind Volkshochschulen als kommunale Weiterbildungszentren Orte der Demokratie. Als Institution vermitteln sie gleichermaßen Kompetenzen und demokratische Werte. In den aktuell gesellschaftlich polarisierten Zeiten erfüllt damit auch die vhs Arnsberg/Sundern den Auftrag, gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein für das eigene Handeln zu stärken. Schon heute dürften dabei zwei Termine in der ersten Jahreshälfte 2025 von besonderer Bedeutung sein: So wird am 20. Januar 2025 Donald Trump als der 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland der Bundestag neu gewählt.
Die vhs Arnsberg/Sundern sieht es als ihre Aufgabe an, in einer Zeit der Ungewissheit und Unsicherheit Zuversicht zu vermitteln, betont deswegen Dr. Tobias Schulte, Leiter der vhs Arnsberg/Sundern. Bildung sei ein wichtiger Schlüssel, um mit Umbrüchen umzugehen, Kompetenzen zu stärken und Antworten auf Fragen zu finden. „Genau dazu möchte unser Semesterprogramm einen Beitrag leisten“, so Schulte weiter.
Gesellschaft/ Politik/ Neue Medien/ Kultur
Gleich zum Semesterbeginn lädt die vhs Arnsberg/Sundern ein zu einem multimedialen Vortrag, der unter dem Thema „Eintausendmal Lebensglück“ steht und in Kooperation mit der Stadtbibliothek Arnsberg durchgeführt wird: Wann ist man glücklich? Erst dann, wenn „endlich alles stimmt“ im eigenen Leben? Das dachte auch Christof Jauernig lange, auf der Suche nach Zufriedenheit im Hamsterrad einer Unternehmensberatung. Was wirklich glücklich macht und wie nah er dem Glück die ganze Zeit gewesen war, begriff er erst, als er ausstieg und mit dem Rucksack ein halbes Jahr durch Südostasien reiste – ohne Plan für danach. Heute ist er bundesweit auftretender multimedialer Erzähler. Auf seinen Touren hat er in sechzig Städten Menschen zu ihren eigenen Glückserfahrungen befragt und daraus ein Buch und sein zweites Auftrittsprogramm gemacht: „Eintausendmal Lebensglück“ ist ein bewegendes Zeugnis der großen Vielfalt verzaubernd schlichter, täglich greifbarer, oft kostenfreier Glücksmomente. Zusammengestellt aus den offenherzig aufgeschriebenen Beiträgen von mehr als eintausend Mitbürger:innen unterschiedlichster Couleur, erinnern die präsentierten Augenblicke an das Kostbare im Alltäglichen. Der Autor kombiniert die Impressionen der Befragten mit den seit seinem radikalen Lebensumbruch gemachten eigenen Erfahrungen zum Thema. Dabei verleiht er dem Abend einen stimmungsvoll-meditativen Charakter durch eine Melange aus sorgsam gesetzten, fast poetischen Begleitworten, Leinwandprojektionen sowie selbst eingespielten musikalischen Untermalungen. Interessierte sind eingeladen, sich davon beeindrucken zu lassen: Am Freitag, 31. Januar 2025 ab 19.00 Uhr im Peter-Prinz-Bildungshaus in Arnsberg.
Donald Trump als 47. Präsident der USA – eine erste Einschätzung: Donald Trump wird am 20. Januar 2025 als 47. Präsident der USA den Amtseid auf den Stufen des Kapitols in Washington ablegen. Es scheint, als halte die Welt angesichts der drohenden Ungewissheit den Atem hat. Das transatlantische Bündnis, die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten – wie wird sich Trump hier positionieren? Aber auch in der Wirtschafts- und Innenpolitik sind die Sorgen an vielen Stellen groß. Die vhs freut sich, mit Enrico Liedtke, Referent für Sicherheitspolitik bei Haus Rissen in Hamburg, einen Referenten gewonnen zu haben, der eine erste Einschätzung zu den zukünftigen Entwicklungen geben wird. Am Montag, 03. Februar 2025 um 19.00 Uhr wird Herr Liedtke im Peter-Prinz-Bildungshaus einen Vortrag halten und anschließend mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
Lesung und Gespräch mit Jürgen Wiebicke: Erste Hilfe für Demokratie-Retter: An vielen Stellen wird sehr intensiv über die Krise der Demokratie diskutiert. Als Staatsform ist sie in Deutschland weithin akzeptiert, gleichwohl ist in den letzten Monaten wohl deutlich geworden, dass sie nicht „selbstverständlich“ ist. „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“ – unter dieser Überschrift wird der bekannte Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke am Donnerstag, 27. März 2025 ab 19.00 im Peter-Prinz-Bildungshaus mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Er bietet griffige, umsetzbare Regeln mit denen die Verteidigung der Demokratie im Alltag als möglich erscheint.
Philosophie für gute Entscheidungen: Um eine „Philosophie von guten Entscheidungen für ein erfülltes Leben“ dreht sich alles in einem Vortrag am Montag, 24. März 2025 ab 18.30 Uhr. Wie entstehen gute Entscheidungen? Wodurch zeichnen sich gute Entscheidungen aus? Wie kann ich eine getroffene Entscheidung bewerten? Darum geht es an diesem Abend.
Neben den Fragen zur Zukunft der Demokratie wird auch die Frage der „Nachhaltigkeit“ in der Gesellschaft breit diskutiert. Wie kann die Welt generationengerecht oder auch „enkeltauglich“ gestaltet werden? Dazu wird am 19. Februar 2025 Prof. Marcel Hunecke in der Aula der Realschule in Sundern einen Vortrag halten, der unter dem Titel: „Die Psychologie der Nachhaltigkeit“ steht. Hier steht die Frage im Fokus, warum es einerseits oft ein großes Bewusstsein dafür gibt, dass Klima- und Umweltschutz unabdingbar notwendig sind, es dann aber doch oft nicht gelingt, dieses Bewusstsein konkret in den Alltag umzusetzen.
In Arnsberg wird der bewährte „Energiestammtisch“ zu weiteren Veranstaltungen einladen. Im Rahmen des „Schlabberkappes“ im Sommer wird es dann ein Jubiläum geben: Der Energiestammtisch findet zum 250. Mal statt.
Am Mittwoch 21. Mai 2025 startet um 18.00 Uhr der Kurs „#Lokale Klimamacher:innen“: Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe aller staatlichen Ebenen, die Hauptumsetzungsebene sind aber die Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können. Dieses Wissen vermittelt der Kurs „Lokale Klimamacher:innen“. An insgesamt sechs Kursabenden werden die Teilnehmenden mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in der Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und für effektiven Klimaschutz geben. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Den Blick auf die häufig übersehenen Schätze am Wegesrand möchte eine geführte Wanderung lenken, in deren Verlauf die Teilnehmer:innen dazu aufgefordert sind, die schönsten Motive fotografisch festzuhalten.
Qualifizieren kann man sich an der vhs in den Bereichen Neurolinguistisches Programmieren, zum/zur Tanzleiter/-in im Sitzen, als Nachbarschaftshelfer/-in, zum/zur Betreuungsassistenten/-tin und für den Umgang mit der Motorsäge. In Zeiten steigender Preise widmen sich einige Veranstaltungen dem Verbraucherschutz, beispielsweise der richtigen Geldanlage, wie wir als Verbraucher gesteuert werden oder auch der Frage, was im Falle der eigenen Berufsunfähigkeit geschieht.
Kultur und kreatives Gestalten
Im Kreativbereich bietet die vhs einige neue Kurse an, unter anderem eine Einführung ins Bridge-Spiel, einen Keramik-Kurs, der über mehrere Wochen läuft, einen „do it yourself“ (kurz: DIY) Workshop im Betongießen und einen Fotokurs, bei dem es um „die Kunst der perfekten Aufnahme“ geht.
Relativ jung im Programmangebot sind ein „Strick“-Kurs, ein E‑Guitar Beginner Workshop sowie der Vortrag „Schöne Tänze aus Kuba“, der mit Musik und mitreißenden Tänzen zum Erlebnis wird. Ebenfalls zu den neuen Angeboten gehört das Kurkonzert mit dem Salonorchester, für das sich Musikbegeisterte den 2. Februar frei halten sollten.
Gesundheit/ Selbstsorge
Der Fachbereich „Gesundheit und Ernährung“ wartet im Frühjahr mit einem Vortrag zum Thema „Übergewicht – der Kampf mit dem eigenen Körper“ auf. Mit Hilfe welcher Übungen Kinder entspannen und zur Ruhe kommen können, darum geht es beim Angebot „Achtsamkeit für Eltern und Kind“. Ebenfalls neu ist das „Senioren-Ganzkörper-Training mit einem Gymnastikball“.
Erst seit Kurzem gibt es bei der vhs das „Happiness-Training“, den Schnupperkurs „Fit mit Smovey“ sowie den Vortrag „Im Alter gut versorgt zu Hause leben“. Um die richtige Haltung geht es bei „Alles im Lot? Wie (ver-)halte ich mich richtig?“, und um ein abwechslungsreiches und Spaß machendes Bewegungsprogramm dreht es sich im Kurs „Beweglicher, entspannter, fitter“.
Sprachen/ Fremdsprachen
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“, so betonte schon Wilhelm von Humboldt die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen: denn Sprachkenntnisse eröffnen Möglichkeiten des Verständnisses anderer Kulturen und logischerweise der Sprache an sich. In einer globalisierten Welt sind Fremdsprachen wichtiger Bestandteil im Beruf, im Alltag und auf Reisen. Die vielfältigen Fremdsprachenangebote bei der vhs Arnsberg/Sundern ermöglichen den Teilnehmenden auch im Frühjahrssemester 2025 eine passgenaue Weiterbildung.
Angeboten werden Kurse für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, Präsenzkurse und Onlinekurse, Kurse zu unterschiedlichen Tageszeiten sowie am Wochenende, wöchentliche Kurse und Intensivkurse (Bildungsurlaube, Wochenenden). All dies gestreckt auf eine sprachliche Vielfalt von 11 inner- und außereuropäische Fremdsprachen (Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Griechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch).
Eine Sprachberatung kann flexibel vereinbart werden. Interessenten werden gebeten, sich telefonisch bei der Fachbereichsleitung, Frau Anna Wach zu melden (a.wach@vhs-arnsbergsundern.de, Tel.: 02932 9728 14).
Bildungsurlaube
Mit bewährten Seminarangeboten und neuen Themen startet auch der Bereich der Bildungsurlaube vielfältig ins neue Semester. Mehr als 20 Angebote umfasst das Programm im ersten Halbjahr 2025. Ein Schwerpunkt der bei der vhs Arnsberg/Sundern angebotenen Bildungsurlaube liegt in der Gesundheitsbildung und der Stärkung der persönlichen Resilienz. Hier finden sich Achtsamkeits‑, Yoga- und Feldenkrais-Seminare, Bewegungswochen und Kurse zur Stressbewältigung. Daneben laden Englisch-Seminare, Soft-Skill-Trainings, Fortbildungsangebote für Menschen, die in sozialen Bereichen tätig sind, und Schulungen in den Bereichen Fotografie, Kreativität und Digitalisierung Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu ein, von ihrem gesetzlich verbrieften Anrecht auf Bildungsurlaub Gebrauch zu machen.
Zwei Bildungsurlaube widmen sich aktuellen digitalen Trends: Zum Start ins Jahr führt ein dreitägiger Bildungsurlaub ab 29. Januar in die Welt von ChatGPT und Co. ein. Im Zentrum steht hier die Frage, wie wir Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag gewinnbringend nutzen können. Und ein fünftägiger Bildungsurlaub ab 31. März zeigt, wie im Bereich der Fotografie und der Videografie mit dem Smartphone hochwertiger Content für Social Media generiert werden kann. Ab 4. April zeigt der Bildungsurlaub „Die Kunst des Verstehens in Beruf und Gesellschaft“ zudem Wege einer wertschätzenden Kommunikation als Grundlage für ein konstruktives soziales Miteinander auf.
Das Angebot der drei- bis fünftägigen Intensiv-Seminare mit einem Rundum-Paket von Weiterbildung, Verpflegung und Übernachtung gehört seit Jahrzehnten zum Profil der vhs Arnsberg/Sundern. Die ehemals im Bildungszentrum Sorpesee stattfindenden Bildungsurlaube haben sich in drei kooperierenden Tagungshotel im Stadtgebiet Sundern mittlerweile fest etabliert, sodass dieses besondere Weiterbildungsangebot für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufrechterhalten werden konnte. Bis zu 5 Tage Freistellung durch den Arbeitgeber zu Weiterbildungszwecken sind möglich. Besucht werden die Bildungsurlaube der vhs Arnsberg/Sundern von Menschen aus ganz NRW, aber auch darüber hinaus.
EDV/ Berufliche Bildung
Im Bereich der EDV/ Beruflichen Bildung stehen erneut zahlreiche wichtige Kursangebote zur Verfügung. Dazu zählen die beliebten und bewährten Grund- und Fortgeschrittenenkurse, die Ihnen den Umgang mit dem Smartphone und PC sowie deren Anwendungen näherbringen. Besonders hervorzuheben ist die Schulung zur Künstlichen Intelligenz (KI), die praxisnah vermittelt, wie KI im Alltag und Beruf effektiv genutzt werden kann.
Aber auch die Frage von Eltern im digitalen Zeitalter“ wird zum Thema gemacht: In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihre Kinder im digitalen Zeitalter vor den Gefahren von Social Media schützen können. Dabei erhalten sie praktische Tipps zum Umgang mit Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen, um ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten. Ergänzend werden maßgeschneiderte Einzelschulungen für PC und Handy angeboten, die individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt sind.
Seniorenakademie Arnsberg
Die Seniorenakademie Arnsberg beginnt ihre Veranstaltungsreihe am 28. Januar 2025. Insgesamt sind 35 Veranstaltungen geplant, die ein sehr breites Themenspektrum umfassen: Reiseberichte und landschaftskundliche Vorträge ebenso wie Veranstaltungen zum Thema „Sterne, Galaxien und dem Universum“. Ebenso behandelt werden Fragen der Nachhaltigkeit: Die traditionelle Kunstwoche (01.03.2025–08.03.2025) bietet allein 7 Veranstaltungen an.
Studienfahrten
Im Bereich der Studienfahrten gibt es ebenfalls ein vielfältiges Angebot, wobei unterschiedliche Schwerpunkte gelegt werden. So wird beim Seminar „Yoga auf Norderney“ das gesundheitliche Wohlergehen in den Fokus gerückt. Die Reisen ins belgische Flandern und nach Rumänien betrachten eher die historischen und künstlerischen Aspekte der jeweiligen Landeskultur. Im Rahmen einer Studienfahrt nach Mainz können die besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkundet werden. Neu im Programm sind zwei Studienfahrten nach Italien. Zudem soll es im Herbst nach langer Pause wieder eine Reise nach China geben.
Integrationskurse
Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt legt die vhs Arnsberg/Sundern auch in den nächsten Monaten auf die Integrationskurse, die im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge angeboten und organisiert werden. Vielen Menschen aus anderen Nationen sind so schon in den vergangenen Jahren Wege in das Berufsleben und die Gesellschaft ermöglicht worden. Diese Arbeit wird auch zukünftig erfolgreich fortgesetzt.
Die Veranstaltungen der vhs Arnsberg/Sundern können bequem online, telefonisch und natürlich auch persönlich in den Geschäftsstellen gebucht werden. Auf der Homepage befindet sich eine Übersicht über Online-Kurse, Bildungsurlaube, Sommerkurse und bald beginnende Kurse. Eine bequeme Suchfunktion am Ende der Internet-Startseite ermöglicht eine schnelle und gezielte Orientierung. Ebenfalls hingewiesen wird auf besondere Kurs-Highlights.
(Quelle: vhs Arnsberg/Sundern)