vhs Arnsberg/Sundern stellt neues Programmheft vor

Am 27. Janu­ar 2025 star­tet das Früh­jahrs­se­mes­ter der vhs Arnsberg/Sundern mit über 500 Kur­sen und einem viel­fäl­ti­gen Ange­bot, das von Nach­hal­tig­keit und Gesund­heits­för­de­rung bis zu poli­ti­schen und krea­ti­ven The­men reicht. (Foto: vhs Arnsberg/Sundern)

Arnsberg/Sundern. Am 27. Janu­ar 2025 star­tet das Früh­jahrs­se­mes­ter an der vhs Arnsberg/Sundern. Mit mehr als 500 geplan­ten Kur­sen, Work­shops, Vor­trä­gen, Bil­dungs­ur­lau­ben und Exkur­sio­nen ist auch das neue Pro­gramm wie­der sehr breit auf­ge­stellt. Unge­fähr 260 Dozie­ren­de wer­den sich aktiv am Leben der vhs betei­li­gen. Dies schlägt sich nicht zuletzt in der gro­ßen Brei­te des Ange­bo­tes aus: Von Web­i­na­ren zu Fra­gen der Nachhaltigkeit/ Mobi­li­tät, des acht­sa­men Umgangs mit sich selbst, über aktu­el­le poli­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen, zahl­rei­che Krea­tiv­an­ge­bo­te und Kur­se zur Gesund­heits­för­de­rung bis hin zu PC- und Smart­phone-Schu­lun­gen und Fort­bil­dun­gen für Pfle­ge­kräf­te sind alt­be­währ­te Pro­gramm­punk­te eben­so ver­tre­ten wie zahl­rei­che neue Ange­bo­te. Seit jeher sind Volks­hoch­schu­len als kom­mu­na­le Wei­ter­bil­dungs­zen­tren Orte der Demo­kra­tie. Als Insti­tu­ti­on ver­mit­teln sie glei­cher­ma­ßen Kom­pe­ten­zen und demo­kra­ti­sche Wer­te. In den aktu­ell gesell­schaft­lich pola­ri­sier­ten Zei­ten erfüllt damit auch die vhs Arnsberg/Sundern den Auf­trag, gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt und das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein für das eige­ne Han­deln zu stär­ken. Schon heu­te dürf­ten dabei zwei Ter­mi­ne in der ers­ten Jah­res­hälf­te 2025 von beson­de­rer Bedeu­tung sein: So wird am 20. Janu­ar 2025 Donald Trump als der 47. Prä­si­dent der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ver­ei­digt. Am 23. Febru­ar 2025 wird in Deutsch­land der Bun­des­tag neu gewählt.

Die vhs Arnsberg/Sundern sieht es als ihre Auf­ga­be an, in einer Zeit der Unge­wiss­heit und Unsi­cher­heit Zuver­sicht zu ver­mit­teln, betont des­we­gen Dr. Tobi­as Schul­te, Lei­ter der vhs Arnsberg/Sundern. Bil­dung sei ein wich­ti­ger Schlüs­sel, um mit Umbrü­chen umzu­ge­hen, Kom­pe­ten­zen zu stär­ken und Ant­wor­ten auf Fra­gen zu fin­den. „Genau dazu möch­te unser Semes­ter­pro­gramm einen Bei­trag leis­ten“, so Schul­te weiter.

Gesellschaft/ Politik/ Neue Medien/ Kultur

Gleich zum Semes­ter­be­ginn lädt die vhs Arnsberg/Sundern ein zu einem mul­ti­me­dia­len Vor­trag, der unter dem The­ma „Ein­tau­send­mal Lebens­glück“ steht und in Koope­ra­ti­on mit der Stadt­bi­blio­thek Arns­berg durch­ge­führt wird: Wann ist man glück­lich? Erst dann, wenn „end­lich alles stimmt“ im eige­nen Leben? Das dach­te auch Chris­tof Jau­er­nig lan­ge, auf der Suche nach Zufrie­den­heit im Hams­ter­rad einer Unter­neh­mens­be­ra­tung. Was wirk­lich glück­lich macht und wie nah er dem Glück die gan­ze Zeit gewe­sen war, begriff er erst, als er aus­stieg und mit dem Ruck­sack ein hal­bes Jahr durch Süd­ost­asi­en reis­te – ohne Plan für danach. Heu­te ist er bun­des­weit auf­tre­ten­der mul­ti­me­dia­ler Erzäh­ler. Auf sei­nen Tou­ren hat er in sech­zig Städ­ten Men­schen zu ihren eige­nen Glücks­er­fah­run­gen befragt und dar­aus ein Buch und sein zwei­tes Auf­tritts­pro­gramm gemacht: „Ein­tau­send­mal Lebens­glück“ ist ein bewe­gen­des Zeug­nis der gro­ßen Viel­falt ver­zau­bernd schlich­ter, täg­lich greif­ba­rer, oft kos­ten­frei­er Glücks­mo­men­te. Zusam­men­ge­stellt aus den offen­her­zig auf­ge­schrie­be­nen Bei­trä­gen von mehr als ein­tau­send Mitbürger:innen unter­schied­lichs­ter Cou­leur, erin­nern die prä­sen­tier­ten Augen­bli­cke an das Kost­ba­re im All­täg­li­chen. Der Autor kom­bi­niert die Impres­sio­nen der Befrag­ten mit den seit sei­nem radi­ka­len Lebens­um­bruch gemach­ten eige­nen Erfah­run­gen zum The­ma. Dabei ver­leiht er dem Abend einen stim­mungs­voll-medi­ta­ti­ven Cha­rak­ter durch eine Melan­ge aus sorg­sam gesetz­ten, fast poe­ti­schen Begleit­wor­ten, Lein­wand­pro­jek­tio­nen sowie selbst ein­ge­spiel­ten musi­ka­li­schen Unter­ma­lun­gen. Inter­es­sier­te sind ein­ge­la­den, sich davon beein­dru­cken zu las­sen: Am Frei­tag, 31. Janu­ar 2025 ab 19.00 Uhr im Peter-Prinz-Bil­dungs­haus in Arnsberg.

Donald Trump als 47. Prä­si­dent der USA – eine ers­te Ein­schät­zung: Donald Trump wird am 20. Janu­ar 2025 als 47. Prä­si­dent der USA den Amts­eid auf den Stu­fen des Kapi­tols in Washing­ton able­gen. Es scheint, als hal­te die Welt ange­sichts der dro­hen­den Unge­wiss­heit den Atem hat. Das trans­at­lan­ti­sche Bünd­nis, die Krie­ge in der Ukrai­ne und im Nahen Osten – wie wird sich Trump hier posi­tio­nie­ren? Aber auch in der Wirt­schafts- und Innen­po­li­tik sind die Sor­gen an vie­len Stel­len groß. Die vhs freut sich, mit Enri­co Liedt­ke, Refe­rent für Sicher­heits­po­li­tik bei Haus Ris­sen in Ham­burg, einen Refe­ren­ten gewon­nen zu haben, der eine ers­te Ein­schät­zung zu den zukünf­ti­gen Ent­wick­lun­gen geben wird. Am Mon­tag, 03. Febru­ar 2025 um 19.00 Uhr wird Herr Liedt­ke im Peter-Prinz-Bil­dungs­haus einen Vor­trag hal­ten und anschlie­ßend mit den Teil­neh­men­den ins Gespräch kommen.

Lesung und Gespräch mit Jür­gen Wie­bicke: Ers­te Hil­fe für Demo­kra­tie-Ret­ter: An vie­len Stel­len wird sehr inten­siv über die Kri­se der Demo­kra­tie dis­ku­tiert. Als Staats­form ist sie in Deutsch­land weit­hin akzep­tiert, gleich­wohl ist in den letz­ten Mona­ten wohl deut­lich gewor­den, dass sie nicht „selbst­ver­ständ­lich“ ist. „Ers­te Hil­fe für Demo­kra­tie-Ret­ter“ – unter die­ser Über­schrift wird der bekann­te Jour­na­list und Phi­lo­soph Jür­gen Wie­bicke am Don­ners­tag, 27. März 2025 ab 19.00 im Peter-Prinz-Bil­dungs­haus mit den Teil­neh­men­den ins Gespräch kom­men. Er bie­tet grif­fi­ge, umsetz­ba­re Regeln mit denen die Ver­tei­di­gung der Demo­kra­tie im All­tag als mög­lich erscheint.

Phi­lo­so­phie für gute Ent­schei­dun­gen: Um eine „Phi­lo­so­phie von guten Ent­schei­dun­gen für ein erfüll­tes Leben“ dreht sich alles in einem Vor­trag am Mon­tag, 24. März 2025 ab 18.30 Uhr. Wie ent­ste­hen gute Ent­schei­dun­gen? Wodurch zeich­nen sich gute Ent­schei­dun­gen aus? Wie kann ich eine getrof­fe­ne Ent­schei­dung bewer­ten? Dar­um geht es an die­sem Abend.

Neben den Fra­gen zur Zukunft der Demo­kra­tie wird auch die Fra­ge der „Nach­hal­tig­keit“ in der Gesell­schaft breit dis­ku­tiert. Wie kann die Welt gene­ra­tio­nen­ge­recht oder auch „enkel­taug­lich“ gestal­tet wer­den? Dazu wird am 19. Febru­ar 2025 Prof. Mar­cel Hune­cke in der Aula der Real­schu­le in Sun­dern einen Vor­trag hal­ten, der unter dem Titel: „Die Psy­cho­lo­gie der Nach­hal­tig­keit“ steht. Hier steht die Fra­ge im Fokus, war­um es einer­seits oft ein gro­ßes Bewusst­sein dafür gibt, dass Kli­ma- und Umwelt­schutz unab­ding­bar not­wen­dig sind, es dann aber doch oft nicht gelingt, die­ses Bewusst­sein kon­kret in den All­tag umzusetzen.

In Arns­berg wird der bewähr­te „Ener­gie­stamm­tisch“ zu wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen ein­la­den. Im Rah­men des „Schlab­ber­kap­pes“ im Som­mer wird es dann ein Jubi­lä­um geben: Der Ener­gie­stamm­tisch fin­det zum 250. Mal statt.

Am Mitt­woch 21. Mai 2025 star­tet um 18.00 Uhr der Kurs „#Loka­le Klimamacher:innen“: Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sung sind eine zen­tra­le Auf­ga­be aller staat­li­chen Ebe­nen, die Haupt­um­set­zungs­ebe­ne sind aber die Kom­mu­nen. Um die­se Auf­ga­ben wahr­neh­men zu kön­nen, braucht die Kom­mu­ne Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die sich gemein­schaft­lich enga­gie­ren, mit den Hin­ter­grün­den ver­traut machen und wis­sen, wie sie sich in ihrem per­sön­li­chen Umfeld schüt­zen und anpas­sen kön­nen. Die­ses Wis­sen ver­mit­telt der Kurs „Loka­le Klimamacher:innen“. An ins­ge­samt sechs Kurs­aben­den wer­den die Teil­neh­men­den mit den wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen zum The­ma Kli­ma und Kli­ma­wan­del ver­traut gemacht. Der Fokus liegt auf Ver­än­de­run­gen, die der Kli­ma­wan­del in Deutsch­land und in der Regi­on her­bei­führt. Dar­über hin­aus will der Kurs Anre­gun­gen zum gemein­sa­men Han­deln und für effek­ti­ven Kli­ma­schutz geben. Die erfolg­rei­che Teil­nah­me wird am Ende des Kur­ses mit einem Zer­ti­fi­kat ausgezeichnet.

Den Blick auf die häu­fig über­se­he­nen Schät­ze am Weges­rand möch­te eine geführ­te Wan­de­rung len­ken, in deren Ver­lauf die Teilnehmer:innen dazu auf­ge­for­dert sind, die schöns­ten Moti­ve foto­gra­fisch festzuhalten.

Qua­li­fi­zie­ren kann man sich an der vhs in den Berei­chen Neu­ro­lin­gu­is­ti­sches Pro­gram­mie­ren, zum/zur Tanz­lei­ter/-in im Sit­zen, als Nach­bar­schafts­hel­fer/-in, zum/zur Betreu­ungs­as­sis­ten­ten/-tin und für den Umgang mit der Motor­sä­ge. In Zei­ten stei­gen­der Prei­se wid­men sich eini­ge Ver­an­stal­tun­gen dem Ver­brau­cher­schutz, bei­spiels­wei­se der rich­ti­gen Geld­an­la­ge, wie wir als Ver­brau­cher gesteu­ert wer­den oder auch der Fra­ge, was im Fal­le der eige­nen Berufs­un­fä­hig­keit geschieht.

Kultur und kreatives Gestalten

Im Krea­tiv­be­reich bie­tet die vhs eini­ge neue Kur­se an, unter ande­rem eine Ein­füh­rung ins Bridge-Spiel, einen Kera­mik-Kurs, der über meh­re­re Wochen läuft, einen „do it yours­elf“ (kurz: DIY) Work­shop im Beton­gie­ßen und einen Foto­kurs, bei dem es um „die Kunst der per­fek­ten Auf­nah­me“ geht.

Rela­tiv jung im Pro­gramm­an­ge­bot sind ein „Strick“-Kurs, ein E‑Guitar Beg­in­ner Work­shop sowie der Vor­trag „Schö­ne Tän­ze aus Kuba“, der mit Musik und mit­rei­ßen­den Tän­zen zum Erleb­nis wird. Eben­falls zu den neu­en Ange­bo­ten gehört das Kur­kon­zert mit dem Salon­or­ches­ter, für das sich Musik­be­geis­ter­te den 2. Febru­ar frei hal­ten sollten.

Gesundheit/ Selbstsorge

Der Fach­be­reich „Gesund­heit und Ernäh­rung“ war­tet im Früh­jahr mit einem Vor­trag zum The­ma „Über­ge­wicht – der Kampf mit dem eige­nen Kör­per“ auf. Mit Hil­fe wel­cher Übun­gen Kin­der ent­span­nen und zur Ruhe kom­men kön­nen, dar­um geht es beim Ange­bot „Acht­sam­keit für Eltern und Kind“. Eben­falls neu ist das „Senio­ren-Ganz­kör­per-Trai­ning mit einem Gymnastikball“.

Erst seit Kur­zem gibt es bei der vhs das „Hap­pi­ness-Trai­ning“, den Schnup­per­kurs „Fit mit Smo­vey“ sowie den Vor­trag „Im Alter gut ver­sorgt zu Hau­se leben“. Um die rich­ti­ge Hal­tung geht es bei „Alles im Lot? Wie (ver-)halte ich mich rich­tig?“, und um ein abwechs­lungs­rei­ches und Spaß machen­des Bewe­gungs­pro­gramm dreht es sich im Kurs „Beweg­li­cher, ent­spann­ter, fitter“.

Sprachen/ Fremdsprachen

„Spra­che ist der Schlüs­sel zur Welt“, so beton­te schon Wil­helm von Hum­boldt die Bedeu­tung von Fremd­spra­chen­kennt­nis­sen: denn Sprach­kennt­nis­se eröff­nen Mög­lich­kei­ten des Ver­ständ­nis­ses ande­rer Kul­tu­ren und logi­scher­wei­se der Spra­che an sich. In einer glo­ba­li­sier­ten Welt sind Fremd­spra­chen wich­ti­ger Bestand­teil im Beruf, im All­tag und auf Rei­sen. Die viel­fäl­ti­gen Fremd­spra­chen­an­ge­bo­te bei der vhs Arnsberg/Sundern ermög­li­chen den Teil­neh­men­den auch im Früh­jahrs­se­mes­ter 2025 eine pass­ge­naue Weiterbildung.

Ange­bo­ten wer­den Kur­se für Anfänger:innen und Fort­ge­schrit­te­ne, Prä­senz­kur­se und Online­kur­se, Kur­se zu unter­schied­li­chen Tages­zei­ten sowie am Wochen­en­de, wöchent­li­che Kur­se und Inten­siv­kur­se (Bil­dungs­ur­lau­be, Wochen­en­den). All dies gestreckt auf eine sprach­li­che Viel­falt von 11 inner- und außer­eu­ro­päi­sche Fremd­spra­chen (Chi­ne­sisch, Eng­lisch, Fran­zö­sisch, Ita­lie­nisch, Grie­chisch, Nie­der­län­disch, Pol­nisch, Por­tu­gie­sisch, Rus­sisch, Spanisch).

Eine Sprach­be­ra­tung kann fle­xi­bel ver­ein­bart wer­den. Inter­es­sen­ten wer­den gebe­ten, sich tele­fo­nisch bei der Fach­be­reichs­lei­tung, Frau Anna Wach zu mel­den (a.wach@vhs-arnsbergsundern.de, Tel.: 02932 9728 14).

Bildungsurlaube

Mit bewähr­ten Semi­nar­an­ge­bo­ten und neu­en The­men star­tet auch der Bereich der Bil­dungs­ur­lau­be viel­fäl­tig ins neue Semes­ter. Mehr als 20 Ange­bo­te umfasst das Pro­gramm im ers­ten Halb­jahr 2025. Ein Schwer­punkt der bei der vhs Arnsberg/Sundern ange­bo­te­nen Bil­dungs­ur­lau­be liegt in der Gesund­heits­bil­dung und der Stär­kung der per­sön­li­chen Resi­li­enz. Hier fin­den sich Achtsamkeits‑, Yoga- und Fel­den­krais-Semi­na­re, Bewe­gungs­wo­chen und Kur­se zur Stress­be­wäl­ti­gung. Dane­ben laden Eng­lisch-Semi­na­re, Soft-Skill-Trai­nings, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te für Men­schen, die in sozia­len Berei­chen tätig sind, und Schu­lun­gen in den Berei­chen Foto­gra­fie, Krea­ti­vi­tät und Digi­ta­li­sie­rung Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer dazu ein, von ihrem gesetz­lich ver­brief­ten Anrecht auf Bil­dungs­ur­laub Gebrauch zu machen.

Zwei Bil­dungs­ur­lau­be wid­men sich aktu­el­len digi­ta­len Trends: Zum Start ins Jahr führt ein drei­tä­gi­ger Bil­dungs­ur­laub ab 29. Janu­ar in die Welt von ChatGPT und Co. ein. Im Zen­trum steht hier die Fra­ge, wie wir Künst­li­che Intel­li­genz im Arbeits­all­tag gewinn­brin­gend nut­zen kön­nen. Und ein fünf­tä­gi­ger Bil­dungs­ur­laub ab 31. März zeigt, wie im Bereich der Foto­gra­fie und der Video­gra­fie mit dem Smart­phone hoch­wer­ti­ger Con­tent für Social Media gene­riert wer­den kann. Ab 4. April zeigt der Bil­dungs­ur­laub „Die Kunst des Ver­ste­hens in Beruf und Gesell­schaft“ zudem Wege einer wert­schät­zen­den Kom­mu­ni­ka­ti­on als Grund­la­ge für ein kon­struk­ti­ves sozia­les Mit­ein­an­der auf.

Das Ange­bot der drei- bis fünf­tä­gi­gen Inten­siv-Semi­na­re mit einem Rund­um-Paket von Wei­ter­bil­dung, Ver­pfle­gung und Über­nach­tung gehört seit Jahr­zehn­ten zum Pro­fil der vhs Arnsberg/Sundern. Die ehe­mals im Bil­dungs­zen­trum Sor­pe­see statt­fin­den­den Bil­dungs­ur­lau­be haben sich in drei koope­rie­ren­den Tagungs­ho­tel im Stadt­ge­biet Sun­dern mitt­ler­wei­le fest eta­bliert, sodass die­ses beson­de­re Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer auf­recht­erhal­ten wer­den konn­te. Bis zu 5 Tage Frei­stel­lung durch den Arbeit­ge­ber zu Wei­ter­bil­dungs­zwe­cken sind mög­lich. Besucht wer­den die Bil­dungs­ur­lau­be der vhs Arnsberg/Sundern von Men­schen aus ganz NRW, aber auch dar­über hinaus.

EDV/ Berufliche Bildung

Im Bereich der EDV/ Beruf­li­chen Bil­dung ste­hen erneut zahl­rei­che wich­ti­ge Kurs­an­ge­bo­te zur Ver­fü­gung. Dazu zäh­len die belieb­ten und bewähr­ten Grund- und Fort­ge­schrit­te­nen­kur­se, die Ihnen den Umgang mit dem Smart­phone und PC sowie deren Anwen­dun­gen näher­brin­gen. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist die Schu­lung zur Künst­li­chen Intel­li­genz (KI), die pra­xis­nah ver­mit­telt, wie KI im All­tag und Beruf effek­tiv genutzt wer­den kann.

Aber auch die Fra­ge von Eltern im digi­ta­len Zeit­al­ter“ wird zum The­ma gemacht: In die­sem Kurs ler­nen Eltern, wie sie ihre Kin­der im digi­ta­len Zeit­al­ter vor den Gefah­ren von Social Media schüt­zen kön­nen. Dabei erhal­ten sie prak­ti­sche Tipps zum Umgang mit Cyber­mob­bing, unan­ge­mes­se­nen Inhal­ten und Daten­schutz­pro­ble­men, um ihre Kin­der sicher durch die Welt der sozia­len Medi­en zu beglei­ten. Ergän­zend wer­den maß­ge­schnei­der­te Ein­zel­schu­lun­gen für PC und Han­dy ange­bo­ten, die indi­vi­du­ell auf die Bedürf­nis­se abge­stimmt sind.

Seniorenakademie Arnsberg

Die Senio­ren­aka­de­mie Arns­berg beginnt ihre Ver­an­stal­tungs­rei­he am 28. Janu­ar 2025. Ins­ge­samt sind 35 Ver­an­stal­tun­gen geplant, die ein sehr brei­tes The­men­spek­trum umfas­sen: Rei­se­be­rich­te und land­schafts­kund­li­che Vor­trä­ge eben­so wie Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma „Ster­ne, Gala­xien und dem Uni­ver­sum“. Eben­so behan­delt wer­den Fra­gen der Nach­hal­tig­keit: Die tra­di­tio­nel­le Kunst­wo­che (01.03.2025–08.03.2025) bie­tet allein 7 Ver­an­stal­tun­gen an.

Studienfahrten

Im Bereich der Stu­di­en­fahr­ten gibt es eben­falls ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot, wobei unter­schied­li­che Schwer­punk­te gelegt wer­den. So wird beim Semi­nar „Yoga auf Nor­der­ney“ das gesund­heit­li­che Wohl­erge­hen in den Fokus gerückt. Die Rei­sen ins bel­gi­sche Flan­dern und nach Rumä­ni­en betrach­ten eher die his­to­ri­schen und künst­le­ri­schen Aspek­te der jewei­li­gen Lan­des­kul­tur. Im Rah­men einer Stu­di­en­fahrt nach Mainz kön­nen die beson­de­ren Sehens­wür­dig­kei­ten der Stadt erkun­det wer­den. Neu im Pro­gramm sind zwei Stu­di­en­fahr­ten nach Ita­li­en. Zudem soll es im Herbst nach lan­ger Pau­se wie­der eine Rei­se nach Chi­na geben.

Integrationskurse

Einen wei­te­ren wich­ti­gen Schwer­punkt legt die vhs Arnsberg/Sundern auch in den nächs­ten Mona­ten auf die Inte­gra­ti­ons­kur­se, die im Auf­trag des Bun­des­am­tes für Migra­ti­on und Flücht­lin­ge ange­bo­ten und orga­ni­siert wer­den. Vie­len Men­schen aus ande­ren Natio­nen sind so schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren Wege in das Berufs­le­ben und die Gesell­schaft ermög­licht wor­den. Die­se Arbeit wird auch zukünf­tig erfolg­reich fortgesetzt.

Die Ver­an­stal­tun­gen der vhs Arnsberg/Sundern kön­nen bequem online, tele­fo­nisch und natür­lich auch per­sön­lich in den Geschäfts­stel­len gebucht wer­den. Auf der Home­page befin­det sich eine Über­sicht über Online-Kur­se, Bil­dungs­ur­lau­be, Som­mer­kur­se und bald begin­nen­de Kur­se. Eine beque­me Such­funk­ti­on am Ende der Inter­net-Start­sei­te ermög­licht eine schnel­le und geziel­te Ori­en­tie­rung. Eben­falls hin­ge­wie­sen wird auf beson­de­re Kurs-Highlights.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: vhs Arnsberg/Sundern)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de