
Sundern/Stockum. Vom 19. bis 22. Juli steht der Sundener Ortsteil Stockum wieder ganz im Zeichen des Schützenfestes. Die Schützenbruderschaft, zahlreiche Gäste und das amtierende Königspaar Wilfried und Maria Hoff freuen sich auf ein festliches Wochenende mit Musik, Tanz und Tradition.
Auftakt mit Messe und Königstanz: Der Stangenabend am Samstag
Das Fest beginnt am Samstag, 19. Juli, traditionell mit dem Antreten um 17:00 Uhr. Im Anschluss feiern die Schützenbrüder und Gäste um 17:30 Uhr eine festliche Messe, bei gutem Wetter wie im Vorjahr unter freiem Himmel am renovierten Ehrenmal. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird in die Kirche ausgewichen.
Im Anschluss gedenken die Schützen der Opfer von Krieg, Hunger und Vertreibung und legen einen Kranz am Ehrenmal nieder.
Der Festzug zieht danach zur Vogelstange, wo kräftige Jungschützen den Aar aufziehen – als sichtbares Zeichen für den bevorstehenden Königsschuss am Montag. Zurück in der Hubertushalle werden gegen 20:00 Uhr die Jubilare und Jubelkönige geehrt. Den festlichen Tanz eröffnet dann das Königspaar Wilfried & Maria Hoff, begleitet von ehemaligen Königspaaren und Kaiserpaaren. Für die musikalische Untermalung sorgt der Musikverein Stockum.
Höhepunkt für das Königspaar: Der große Festtag am Sonntag
Am Sonntag, 20. Juli, beginnt der Tag mit der traditionellen Reveille ab 6:00 Uhr morgens, gespielt von den Musikern und begleitet von Adjutant Hendrik. Es ist der letzte volle Tag der Regentschaft für das Königspaar Wilfried & Maria – und zugleich ihr großer Festtag.
Der Festzug startet bereits um 14:00 Uhr (Antreten: 13:45 Uhr). Abgeholt wird das Königspaar samt Hofstaat an der Bachstraße 7a. Gemeinsam mit dem Tambourkorps Oelinghauser Heide, der Festmusik aus Endorf und dem Musikverein Allendorf zieht der Festzug durch das geschmückte Dorf.
In der Hubertushalle beginnt gegen 16:30 Uhr der Königs- und Kindertanz. Während draußen der Musikverein Allendorf das Publikum mit Märschen und Egerländer Musik unterhält, sorgt drinnen die Endorfer Festmusik für Stimmung. Den Abschluss bildet am Abend traditionell der Kanaldeckelwalzer.
Wer wird neuer König? Der spannende Montagmorgen
„Worauf noch warten?“ – Das war das Motto von König Wilfried, kurz bevor er den von Boris und Christina Gervelmeyer getauften Aar aus dem Kugelfang holte. Das Motto ist auch am Montag, 22. Juli Programm: Beim Vogelschießen am Morgen wird der neue Regent gesucht. Das Vogelschießen am Karweg gilt als eines der Highlights des Festes.
Vor dem Königsschuss greifen zunächst die Insignienjäger zu den Gewehren – für einen Treffer auf Krone, Apfel, Zepter oder Brezel gibt es 30 Gläser frisches VELTINS.
Titelanwärter müssen mindestens 19 Jahre alt und drei Jahre Vereinsmitglied sein.
Frühschoppen, Krönung und Tanz am Montag
Nach dem Schießen kehrt die Schützengemeinschaft in die Hubertushalle zurück, wo das neue Königspaar beim zünftigen Frühschoppen gefeiert wird. Besonders die „Halleputzen-Mädels“ werden für gute Stimmung sorgen und holen das neue Königspaar immer wieder auf die Tanzfläche fordern.
Ab 16:30 Uhr beginnt der Festumzug zur Abholung des neuen Königspaars mit musikalischer Begleitung der Vereine aus Endorf und Allendorf. Gegen 18 Uhr folgen der Königs- und Kindertanz, bevor der Musikverein Endorf zum Abschluss noch einmal aufspielt. Mit dem letzten Kanaldeckelwalzer endet das Schützenfest 2025 – bis es wieder heißt: 365 Tage Vorfreude auf drei tolle Tage in Stockum, Seidfeld und Dörnholthausen.
Die Jubilare
In diesem Jahr ehrt die Bruderschaft besonders treue Mitglieder:
- 75 Jahre Mitgliedschaft: Ferdi Tillmann – Ortsheimatpfleger, ehemaliger Ortsvorsteher und König von 1956
- 65 Jahre: Franz-Josef Mönig
- 60 Jahre: Heinz Maag, Bernhard Pütter, Helmut König, Hubert Krämer, Peter Krick, Dieter Drees, Fritz Drees, Hubert Sasse
- 50 Jahre: Heinrich Maag, Clemens Bauerdick, Eberhard Vielhaber, Manfred Vielhaber
- 40 Jahre: Hauptmann Christoph Bergmann, Rainer Haake, Reinhold Schmidt, Guido Strozynski, Wilfried Ullrich
- 25 Jahre: Gregor Rienermann, Manuel Tolle, Tobias Rickert, Andreas Blaza, Fachoffizier Fabian Alberts, Jens Helmecke, Julian Hermann, Lukas Gawlik, Hartmut Kiel, Stephan Plessa, Manfred Rosellen, Bastian Spork, Thomas Wesendahl, Rainer Müer, Sebastian Haake, Werner Kaiser
Das Festprogramm
Samstag, 19. Juli
17:00 Uhr: Antreten in der Hubertushalle
17:30 Uhr: Schützenhochamt, anschließend Totengedenken und Aufsetzen des Vogels
20:00 Uhr: Jubilar Ehrungen, Musik und Tanz
Sonntag, 20. Juli
13:45 Uhr: Antreten in der Hubertushalle
14:00 Uhr: Großer Festzug
16:30 Uhr: Königstanz, anschl. Kindertanz sowie Musik und Tanz
Montag, 21. Juli
08:30 Uhr: Antreten zum Vogelschießen, danach Frühschoppen
16:30 Uhr: Großer Festzug
18:00 Uhr: Königstanz, anschl. Kindertanz sowie Musik und Tanz
(Quelle: St. Hubertus – St. Johannes Nepomuk Schützenbruderschaft Stockum e. V.)