Nach der Gründung der SSP vor rund einem Jahr galt es zunächst, geeignete Strukturen und Kommunikationswege aufzubauen – zum Beispiel durch die Entwicklung eines Logos, einer Homepage und einer Präsenz auf der Social Media-Plattform Facebook. Zudem haben zwei Arbeitsgruppen ihre Arbeit aufgenommen, die sich mit den Themen Digitale Bildung und Ferienbetreuung für Zehn- bis Zwölfjährige beschäftigen. Mit dem Vortrag „Eltern.Lernen.Spielen“ zum Thema Videospiele hat die SSP darüber hinaus – in Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro der Stadt Arnsberg – im September eine erste eigene Veranstaltung angeboten, die von den Eltern gut angenommen wurde.
Großes Interesse der Eltern
„Im zweiten Jahr unseres Bestehens geht es uns vor allem darum, bei den Eltern noch sichtbarer zu werden und unser Kontaktnetzwerk konstant weiter auszubauen,“ sagt Julia Pauli. So formulierten die Delegierten der Schulpflegschaften bei der Versammlung zum Beispiel den Wunsch, einzelne Vertreter der Stadt oder andere Partner aus dem Bildungsnetzwerk Arnsberg zu einer Gesprächsrunde einzuladen. Aber auch weitere Vorträge oder Workshops zu Themen wie Smartphone- und Internet-Nutzung für Kinder und Jugendliche wird die SSP im kommenden Jahr verstärkt anbieten. Mit ihren Aktivitäten möchte sie dazu beitragen, die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler in der Stadt nachhaltig zu verbessern.