Stadtlabor freiRAUM Arnsberg startet erfolgreich mit „Stadtlabor on Tour“

Stadt­la­bor on Tour mach­te unter ande­rem Halt in der Grund­schu­le Müsche­de. (Foto: Stadt Arnsberg)

Arns­berg. In die­sem Jahr hat das Stadt­la­bor frei­RAUM des Smart City Modell­pro­jek­tes Arns­berg mit gro­ßem Erfolg das Pro­jekt „Stadt­la­bor on Tour“ gestar­tet. Ziel des Pro­jekts ist es, die inno­va­ti­ven Ange­bo­te des Stadt­la­bors am Neu­markt direkt zu den Grund­schu­len und Offe­nen Ganz­tags­schu­len (OGS) zu brin­gen und den Kin­dern digi­ta­le Tech­no­lo­gien in ihrer gewohn­ten Umge­bung näherzubringen.

Vielfältige Workshops für Grundschüler:innen

Mit einem modu­la­ren Auf­bau der Ange­bo­te aus dem Stadt­la­bor frei­RAUM am Neu­markt und mobil durch einen voll­elek­tri­schen Trans­por­ter wer­den die Schüler:innen in span­nen­de The­men wie 3D-Druck, CAD-Zeich­nun­gen, Künst­li­che Intel­li­genz und Kunst, Droh­nen­flug, das Tes­ten von Aug­men­ted Rea­li­ty /AR-Bril­len, Robo­tik mit Klemm­bau­stei­nen und kin­der­freund­li­chen, mit Bunt­stif­ten pro­gram­mier­ba­ren  Robo­tern ein­ge­führt. Die­se pra­xis­na­hen Work­shops bie­ten den Kin­dern die Mög­lich­keit, moder­ne Tech­no­lo­gien spie­le­risch zu ent­de­cken, ihre Krea­ti­vi­tät aus­zu­le­ben – aber auch Digi­ta­li­sie­rung kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Dabei erhal­ten sie den ers­ten Zugang zum Pro­gram­mie­ren und tech­ni­schen Herausforderungen.

Mobil durch einen voll­elek­tri­schen Trans­por­ter wer­den die Schüler:innen in span­nen­de The­men wie 3D-Druck, CAD-Zeich­nun­gen, Künst­li­che Intel­li­genz und Kunst, Droh­nen­flug, das Tes-ten von Aug­men­ted Rea­li­ty /AR-Bril­len, Robo­tik mit Klemm­bau­stei­nen und kin­der­freund­li­chen, mit Bunt­stif­ten pro­gram­mier­ba­ren Robo­tern ein­ge­führt. (Foto: Stadt Arnsberg)

Positive Resonanz und Begeisterung für digitale Themen

„In den ver­gan­ge­nen Mona­ten besuch­ten die Mitarbeiter:innen des Stadt­la­bors erfolg­reich die Grund­schu­len in Müsche­de, Her­drin­gen / Hol­zen und Nie­der­ei­mer. Die Reso­nanz der Schüler:innen und Lehrer:innen war durch­weg posi­tiv, und die Begeis­te­rung für digi­ta­le The­men war spür­bar“, beschreibt Lars Dün­ne­ba­cke vom Pro­jekt­ma­nage­ment Stadt­la­bor freiRAUM.

Das Stadt­la­bor frei­RAUM Arns­berg freut sich dar­auf, auch in Zukunft den Grundschüler:innen in der Stadt span­nen­de Ein­bli­cke in die Welt der Digi­ta­li­sie­rung zu ermög­li­chen. Wei­ter­hin steht das Stadt­la­bor frei­RAUM für alle Inter­es­sier­ten zu den gewohn­ten Öff­nungs­zei­ten offen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu unter dem Link www.arnsberg.de/freiraum.

Unterstützung durch Stadt und Land

Das Pro­jekt wird unter­stützt durch das Dezer­nat 2 Bil­dung, Kul­tur und Sport der Stadt­ver­wal­tung Arns­berg und ihr Bil­dungs­bü­ro sowie durch das För­der­pro­gramm des Minis­te­ri­ums für Schu­le und Bil­dung des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, das mit sei­ner Richt­li­nie zum beschleu­nig­ten Infra­struk­tur­aus­bau von Ganz­ta­ges­an­ge­bo­ten für Grund­schul­kin­der wich­ti­ge Grund­la­gen geschaf­fen hat. Ziel der Maß­nah­me ist der alters­an­ge­mes­se­ne Auf­bau digi­ta­ler Kom­pe­ten­zen in den Arns­ber­ger Grund­schu­len mit offe­nem Ganztag.

Das Pro­jekt leis­tet einen Bei­trag zum Ziel der „Digi­ta­len Fit­ness“ der Arns­ber­ger Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie und damit zu den glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­zie­len 4 (Hoch­wer­ti­ge Bil­dung) und 11 (Nach­hal­ti­ge Städ­te und Gemeinden).

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erteilt Lars Dün­ne­ba­cke, Pro­jekt­ma­nage­ment Stadt­la­bor frei­RAUM Arns­berg, Tel. 02932 201‑1343, l.duennebacke@arnsberg.de.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: Stadt Arnsberg)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de