Oeventrop/Rumbeck. Zur ersten Dienstbesprechung des Basislöschzugs 3 Oeventrop/Rumbeck begrüßte Basislöschzugführer Markus Heinemann alle Feuerwehrangehörigen aus Oeventrop und Rumbeck und informierte sie über den Ausbildungsplan des Basislöschzugs, die im Jahr 2014 anstehenden besondere Termine und Übungen und insbesondere über die Neuordnung des Einsatzgebietes und der Alarm- und Ausrückeordnung.
Auch überörtliche Hilfe in Freienohl gehört jetzt zum Einsatzszenario
Zu dem bisherigen Einsatzgebiet kommen künftig je nach Schadenslage der Stadtteil Uentrop und der benachbarte Teil Arnsbergs wie etwa die Wolfsschlucht hinzu. Ebenfalls ist es fortan vorgesehen, dass die Einheiten aus Oeventrop und Rumbeck abhängig vom Einsatzszenario die Stadtgrenze überschreiten, um überörtliche Hilfe im Mescheder Stadtteil Freienohl zu leisten. Desweiteren unterichtete der Basislöschzugführer seine Mannschaft über die Vergabe der Lehrgänge für das Jahr 2014.
Beförderungen erstmals im Rahmen der Dienstbesprechung
Daraufhin wurde der Blick auf die Angehörigen des Basislöschzugs selbst gerichtet. Erstmals wurden die Beförderungen der Wehrleute aus Oeventrop und Rumbeck im Rahmen einer Dienstbesprechung vorgenommen. Wehrführer Bernd Löhr konnte folgenden Einsatzkräften ihre Urkunden und die neuen Dienstgradabzeichen aushändigen: Christopfer Ihme wurde zum Feuerwehrmann befördert. Marcel Krick stieg zum Oberfeuerwehrmann auf, und Timo Spiegel trägt künftig das Dienstgradabzeichen des Brandmeisters. Uwe Wisniewski und Oliver Pietz dürfen sich fortan Oberbrandmeister nennen. Zudem wurde Christian Wolf in die Ehrenabteilung übernommen.
2015 erste gemeinsame Agathafeier
Um den Beförderungen einen noch würdigeren Rahmen zu geben, entschieden die Angehörigen des Basislöschzugs kurzerhand einstimmig, diese im kommenden Jahr bei einer dann erstmals veranstalteten gemeinsamen Agathafeier im Basislöschzugverbund vorzunehmen. Und um noch besser zusammenwachsen zu können, ist bereits ein gemeinsamer Ausflug in Planung.