Arnsberg. „Am 1. Mai demonstrieren wir für die Würde und Rechte der arbeitenden Menschen,“ heißt es im Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbunds zum Tag der Arbeit. Für den Hochsauerlandkreis lädt der DGB Südwestfalen am 1. Mai von 10 bis 12 Uhr zu einer zentralen Veranstaltung in die Arnsberger KulturSchmiede ein. Die ehemalige stellvertretende Verdi-Vorsitzende Margret Mönig-Raane diskutiert mit Betriebsräten und Jugendvertretern über das Thema „Jugend ohne Perspektive – Alter ohne Würde?“ Die Moderation übernimmt Frank Steinwender, Klaus Amoneit sorgt für die musikalische Umrahmung. Ein Imbiss und Getränke werden gereicht, für kostenloses Parken wird die nahe Altstadtgarage am Neumarkt empfohlen.
Hier der vollständige Aufruf des DGB zum Tag der Arbeit:
2014 ist das Jahr wichtiger Weichenstellungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Nach Jahren der Deregulierung machen sich Politik und Gesellschaft endlich auf den Weg zu einer Neuen Ordnung der Arbeit. Der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro wird die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Millionen von Menschen verbessern. Das gilt auch für die Stärkung der Tarifautonomie. Aber: Ausnahmen darf es beim Mindestlohn nicht geben, er muss für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gelten, ungeachtet ihres Alters, ihrer Ausbildung oder der Dauer von Arbeitslosigkeit.
2014 ist das Jahr der Betriebsratswahlen. Die Demokratie darf nicht vor den Werkstoren und Bürotürmen Halt machen, die Beschäf-tigten wollen mitreden und mitbestimmen, wenn es um ihre Belange geht. Deshalb brauchen wir mehr Mitbestimmung, mehr Rechte für die Betriebs- und Personalräte, auch beim Einsatz von Leiharbeit und Werkverträgen.
2014 ist das Jahr der Europawahlen: Wir rufen alle Kolleginnen und Kollegen auf, wählen zu gehen. Nur wenn wir wählen gehen, können wir das Europäische Parlament und die Demokratie in Europa stärken. Europas Krise ist längst nicht ausgestanden. Niedrige Wachstumsraten, hohe Arbeitslosigkeit, vor allem unter jungen Menschen, und zunehmende Armut – die Folgen der rigorosen Spar-politik sind verheerend. Diese Politik muss ebenso gestoppt werden wie der Abbau von sozialen Errungenschaften und Arbeitneh-merrechten.
Europa braucht eine Investitionsoffensive. Nur so können die europäischen Volkswirtschaften innovativer werden und qualitativ hochwertige Arbeitsplätze schaffen. Denn es geht darum, den Menschen eine Lebens- und Arbeitsperspektive und Millionen Euro-päern Zuversicht zu geben. Wir wollen für die Menschen in Deutschland und Europa gute Arbeit, ein sicheres Auskommen und ein Leben in Würde!
Wir wollen:
- einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro – Würde kennt keine Ausnahmen
- eine Rente, die zum Leben reicht und die Lebensleistung würdigt
- Investitionen in Bildung und Ausbildung
- Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von Leiharbeitnehmern und der Vergabe von Werkverträgen
- eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
- Schluss ist mit der Diskriminierung von Frauen – auch in der Bezahlung
- ein Investitionsprogramm für ein sozial gerechtes Europa und die Modernisierung der Wirtschaft
- die bessere Finanzierung eines handlungsfähigen Staates durch die großen Vermögen
Unsere Geschichte verpflichtet uns – 100 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkriegs und 75 Jahre nach Beginn des 2. Weltkriegs – zum Handeln gegen Krieg und Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus. Der 1. Mai ist unser Tag der Solidarität und kein Ort für Nazis.