Lastenräder im ländlichen Raum: Workshops zu Potenzialen und Herausforderungen

Meschede/Arnsberg. Wie kön­nen Las­ten­rä­der im länd­li­chen Raum effek­tiv für den Güter- und Waren­trans­port ein­ge­setzt wer­den? Wel­che Chan­cen bie­ten sie für Unter­neh­men, Kom­mu­nen und Bür­ge­rin­nen und Bür­ger – und wel­che Her­aus­for­de­run­gen gilt es zu bewäl­ti­gen? Die­se Fra­gen ste­hen im Mit­tel­punkt zwei­er ganz­tä­gi­ger Work­shops, die im Rah­men des For­schungs­pro­jekts RAD­LÄR (Rad­lo­gis­tik im Länd­li­chen Raum) am 08.07. im Kreis­haus in Mesche­de und am 09.07. im Kreis­haus in Arns­berg stattfinden.

Die Work­shops rich­tet sich an Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sowie an Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Wirt­schaft, Poli­tik und Ver­wal­tung. Ziel ist es, durch den Aus­tausch von Erfah­run­gen und Per­spek­ti­ven die Poten­zia­le und Hemm­nis­se für den Ein­satz von Las­ten­rä­dern in der Regi­on zu iden­ti­fi­zie­ren. Dar­über hin­aus wer­den ver­schie­de­ne Ein­satz­mög­lich­kei­ten und tech­ni­sche Lösun­gen vorgestellt.

Workshop mit interaktiver Beteiligung

Beson­ders im Fokus steht die akti­ve Betei­li­gung der Teil­neh­men­den: Durch inter­ak­ti­ve Metho­den wer­den die Anwe­sen­den ange­regt, pra­xis­na­he Lösungs­an­sät­ze zu erar­bei­ten und gemein­sam krea­ti­ve Ideen zu ent­wi­ckeln. „Unse­re Work­shops gehen über klas­si­sche Vor­trä­ge hin­aus – die Teil­neh­men­den sind ein­ge­la­den, sich inten­siv ein­zu­brin­gen und auf spie­le­ri­sche Wei­se neue Per­spek­ti­ven zu ent­de­cken“, Pro­jekt­lei­ter Sascha Düerkop vom Fraun­ho­fer Insti­tut für Natur­wis­sen­schaft­lich-Tech­ni­sche Trend­ana­ly­sen INT.

Forschung für die Zukunft der Radlogistik

Die Work­shops sind Teil des For­schungs­pro­jekts RAD­LÄR, das sich mit loka­len Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen für den Güter­trans­port mit Las­ten­fahr­rä­dern beschäf­tigt. Das Pro­jekt wird geför­dert durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ver­kehr (BMV) aus den Mit­teln zur Umset­zung des Natio­na­len Rad­ver­kehrs­plans 3.0. Zusam­men mit der Hoch­schu­le Ful­da und der Frank­furt Uni­ver­si­ty of Appli­ed Sci­en­ces ent­wi­ckelt das Fraun­ho­fer INT Lösun­gen, die sowohl für Unter­neh­men als auch für öffent­li­che Insti­tu­tio­nen rele­vant sind.

Die gewon­ne­nen Erkennt­nis­se flie­ßen in kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Regi­on ein und sol­len auch Impul­se für eine brei­te­re Nut­zung von Las­ten­rä­dern im länd­li­chen Raum in Deutsch­land liefern.

Datum: 08.07.2025
Ort: Kreis­haus Mesche­de, Stein­stra­ße 26, 59872 Meschede
Uhr­zeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Datum: 09.07.2025
Ort: Kreis­haus Arns­berg, Eich­holz­stra­ße 9, 59821 Arnsberg
Uhr­zeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Inter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den, am Work­shop teil­zu­neh­men und ihre Erfah­run­gen ein­zu­brin­gen. Eine Anmel­dung ist unter https://forms.office.com/e/s5pvJXCtj9 möglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: Hoch­sauer­land­kreis)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de