Landesweiter Warntag am 13. März 2025

Am 13. März 2025 fin­det im Hoch­sauer­land­kreis der lan­des­wei­te Warn­tag statt, bei dem Sire­nen, Warn-Apps, Radio, Fern­se­hen und Cell Broad­cast getes­tet wer­den. Ziel ist es, die Bevöl­ke­rung für Warn­si­gna­le zu sen­si­bi­li­sie­ren und die Reich­wei­te von Not­fall­mel­dun­gen zu maxi­mie­ren. (Foto: HSK /FW Meschede)

Hoch­sauer­land­kreis. Am Don­ners­tag, 13. März 2025, fin­det der lan­des­wei­te Warn­tag statt. In Nord­rhein-West­fa­len wird bereits seit 2018 regel­mä­ßig ein lan­des­wei­ter Sire­nen­pro­be­alarm durch­ge­führt. Die­ser Pro­be­alarm hat sich in den letz­ten Jah­ren zu einem lan­des­wei­ten Warn­tag weiterentwickelt.

Um einen mög­lichst hohen Ver­brei­tungs­grad einer Warn­mel­dung bei der Bevöl­ke­rung zu errei­chen, wird ein „Warn­mix“, bestehend aus unter­schied­li­chen Warn­mit­teln, ange­strebt. Neben der Sire­ne soll die Bevöl­ke­rung also auch über wei­te­re Kanä­le mit dem Pro­be­alarm sen­si­bi­li­siert wer­den. Dazu zäh­len u.a. auch Warn-Apps wie NINA sowie Radio, Fern­se­hen und Info­sys­te­me der Deut­schen Bahn.
Warnablauf:

11 Uhr: In der Leit­stel­le des Hoch­sauer­land­krei­ses in Mesche­de-Ens­te wer­den die Sire­nen aus­ge­löst in der vor­ge­schrie­be­nen Dau­er und Ton­fol­ge: eine Minu­te Ent­war­nung mit einem gleich­blei­ben­den Heul­ton – eine Minu­te War­nung mit einem auf- und abschwel­len­den Heul­ton – eine Minu­te Ent­war­nung mit einer Pau­se von jeweils fünf Minu­ten zwi­schen den Tonfolgen.

11 Uhr: Die Warn­in­for­ma­tio­nen wer­den im Inter­net sowie in den sozia­len Medi­en ver­brei­tet. Apps und Cell Broad­cast lösen aus. Die Ent­war­nung dort erfolgt um 11:20 Uhr. Die Aus­lö­sung erfolgt zen­tral durch das Land.
Zwi­schen 11 Uhr und 11:05 Uhr: Direk­te Ein­spra­che der Warn­mel­dung in das loka­le Hör­funk­pro­gramm; Sen­dung der Ent­war­nung um 11:20 Uhr. Über Cell Broad­cast erfolgt sys­tem­be­dingt kei­ne Entwarnung.

Warnung direkt aufs Handy oder Smartphone:

Mit der in Deutsch­land zum 23. Febru­ar 2023 neu ein­ge­führ­ten Tech­nik Cell Broad­cast wer­den War­nun­gen auch an vie­le Mobil­funk­ge­rä­te geschickt. Damit die War­nung zu emp­fan­gen ist, muss sich das Betriebs­sys­tem auf dem aktu­el­len Stand befin­den. Mög­li­cher­wei­se sind für einen Emp­fang vor­ab Ein­stel­lun­gen am Smart­phone vor­zu­neh­men. Eben­so muss das Han­dy ein­ge­schal­tet sein und darf sich nicht im Flug­mo­dus befin­den. Älte­re Gerä­te kön­nen Cell-Broad­cast aus tech­ni­schen Grün­den mög­li­cher­wei­se nicht empfangen.

WhatsApp-Kanal für aktuelle Warnmeldungen

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten sowie eine Lis­te der emp­fangs­fä­hi­gen Gerä­te sind unter www.bbk.bund.de/cellbroadcast zu fin­den. Um Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Kri­sen- und Not­fall­si­tua­tio­nen mit aktu­el­len Infor­ma­tio­nen zu ver­sor­gen, hat die Kreis­ver­wal­tung des Hoch­sauer­land­krei­ses einen Whats­App-Kanal ins Leben geru­fen: https://t1p.de/whatsapp-hsk.
 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: Hoch­sauer­land­kreis)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de

Schon gelesen?