Herdringen. Die Freilichtbühne Herdringen wird von einem Verein getragen. Auf der Generalversammlung wurden alle Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt. So konnte der Verein einen leichten Überschuss von rund 6300 Euro erwirtschaften. „Das entspricht zwar grade mal einer schwarzen Null“, so Pressesprecher Christian Albrecht, doch die Freilichtbühne sei mit dem Ergebnis aus 2013 zufrieden und gehe nun vollen Mutes und guter Erwartungen in die neue Saison. „Im kommenden Jahr werden die beiden Stücke ‚Emil und die Detektive‘ und ‚Das Wirtshaus im Spessart‘ das Publikum begeistern. Die Vorbereitung laufen auf Hochtouren und am 26. Januar starten die Aktiven mit den ersten Proben“, so Albrecht. Karten können bereits seit dem 13. Januar über die Kartenhotline 02932 39140 oder über das Internet www.flbh.de reserviert werden.
Schon vor der Premiere fallen rund 60.000 Euro Kosten an
Bemerkenswert ist, dass bereits vor den Premieren 60.000 Euro Kosten anfallen. Dieses Geld wird benötigt, um alle Vorbereitungen zu treffen, damit die Spielsaison gut anlaufen kann. Hierzu gehören Ausgaben für Stoffe, Kostüme, Regie, Bühnenbau und Werbung. „Gerade in dieser Zeit, in der es nur geringe Einnahmen über die Eintrittsgelder gibt, ist Sparen und Besonnenheit bei den Ausgaben besonders nötig,“ so Albrecht.
Hohe Kosten für Zufahrt, Stromversorgung, Ton und Licht haben der Kasse zugesetzt
Einige markante Ereignisse, die „dem Verein im abgelaufenen Jahr heftig zugesetzt“ haben, zählt Albrecht auf:
- So musste die Zufahrtsstraße saniert werden. Dies erfolgte in enger, optimaler und unbürokratischer Zusammenarbeit mit der Stadt Arnsberg und der Fa. Hilgenroth. Diese Sanierung hat der Freilichtbühne rund 10.000 Euro gekostet.
- Die Stromversorgung musste erneuert werden, da die vorhandenen Kabelquerschnitte nicht mehr ausreichten. Diese Arbeiten wurden zwar in großen Teilen in Eigenleistung durchgeführt, haben aber trotzdem noch einiges an Geld verschlungen.
- Die im vorletzten Jahr begonnene zeitgemäße und verbesserte Ausrüstung der Technik – Ton und Licht – konnte auch im letzten Jahr mit Unterstützung des LWL und hoher Eigenleistung abgeschlossen werden. Das brachte und bringt weiterhin ganz erhebliche Qualitätsverbesserung für die Zuschauer.
- Im Wintertheater konnte mit finanzieller Unterstützung der Bezirksregierung Arnsberg und dem Landesministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport ein Vorhang angeschafft werden.
- Für die Spieler wurden rund 7000 Euro mehr ausgegeben. Das hängt mit der Teilnahme am Karnevalsumzug, der Kinder-Abschlussfahrt und der Adventsfeier auf Tillmann´s Hof zusammen.
- Auch für Choreographie, Gesang und Regie musste etwas mehr Geld – rund 5500 Euro – ausgegeben werden. Der Erfolg in den beiden Stücken rechtfertigt aber diese Ausgaben, denn ohne professionelle Unterstützung hätten wir diese Leistung nicht erbringen können.
- Insbesondere durch eine neue Toiletten- und Duschanlage im Keller einschließlich neuer Kellerfenster sowie der Reparatur der Heizungs- und der Regenwasseranlage hatten wir 9000 Euro höheren Aufwand bei den Liegenschaften.
Dickes Plus bei Sommer-Einnahmen und Rekordüberschuss beim Kiosk
Aber auch auf der Einnahmenseite hat der Verein Freilichtbühne Herdringen einiges zu vermelden:
- Die Eintrittsgelder lagen im Sommertheater rund 17.000 Euro über dem Vorjahr Das Ergebnis ist phänomenal und zeigt, was für tolle Inszenierungen in 2013 über die Bühne gegangen sind.
- Das sehr gute Ergebnis des Vorjahres im Wintertheater konnte in 2013 beibehalten werden.
- Einen Rekordüberschuss von rund 19.000 Euro konnte mit dem Verkaufskiosk erzielt werden.
Die Geehrten bei der Generalversammlung 2014 der Freilichtbühne Herdringen. (Foto: Freilichtbühne Herdringen)
Vorstandswahlen und Ehrungen
Bei den Vorstandswahlen gab es drei Veränderungen. Zweiter Vorsitzender (bisher Stefan Hecking, jetzt Thomas Lepping), Geschäftsführer (bisher Susanne Vollmer, jetzt Rainer Henning) sowie der zweite Liegenschaftswart (bisher Ulf Preuß, jetzt Olaf Grodhues) wurden neu gewählt. Im Rahmen der Generalversammlung wurden auch langjährige Mitglieder des Vereins geehrt. Die silberne Ehrennadel und die Urkunde des BDAT (Bund Deutscher Amateurtheater) für 25 Jahre aktive Arbeit im Verein bekommen Winfried und Irmgard Gröniger, Sonja Yikilmazpehlivan, Julia Schrage, Andrea Mönig, Daniela Kaufhold und Ute Henze, Die goldene Ehrennadel und die Urkunde des BDAT für 40 Jahre aktive Arbeit im Verein bekommen Dieter und Margot Hüppner. Die silberne Ehrennadel und die Urkunde der Freilichtbühne Herdringen für 25 Jahre Mitglied im Verein bekommt Josef Schulte.