
Hochsauerlandkreis. Unternehmen im Kreisgebiet können sich auch in diesem Jahr wieder als „familienfreundlich“ zertifizieren lassen und so ihre Unternehmenskultur nach innen und außen sichtbar machen.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird besonders vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer sich verändernden Arbeitskultur immer wichtiger. Vor allem für junge Fachkräfte kann die Familienfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Arbeitsgebers sein. Aber auch Beschäftigte, die Kinder betreuen oder Angehörige pflegen, profitieren von einer familienbewussteren Personalpolitik.
Wettbewerbsvorteil für Arbeitgeber in der Region
„Die Zertifizierung zum ‚Familienfreundlichen Unternehmen im Hochsauerlandkreis‘ ist für die Arbeitgeber hier in der Region ein wichtiger Baustein für die Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung und kann gegenüber anderen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten“, betont Projektleiterin Katja Cramer. Gelingt es einem Betrieb, durch passende Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen und die Mitarbeitenden in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten, steigert dies nicht nur die Zufriedenheit innerhalb des Unternehmens, sondern hat auch eine deutliche Signalwirkung nach außen.
Nach den Erfahrungen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises bieten viele Betriebe und Einrichtungen ihren Beschäftigten bereits eine Vielzahl entsprechender Maßnahmen an, ohne diese explizit als familienfreundlich zu bezeichnen. Mit dem Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ wird das Engagement und die gelebte Unternehmenskultur nach innen und außen sichtbar. Bereits 100 Unternehmen im HSK gehören zum Netzwerk „FFU im HSK“. Sie partizipieren von dem Siegel, sowie von vielen Austauschmöglichkeiten, Informationen oder Veranstaltungen.
Kostenlose Infoveranstaltung im Juli
Wer Teil dieses Netzwerks werden möchte, kann sich aktuell für das Zertifikat bewerben. Die erforderlichen Formulare, Informationen und einen Online-Selbstcheck findet man auf der Webseite der Wirtschaftsförderung: www.wirtschaftsfoerderung-hsk.de.
Für alle Interessierten findet am Freitag, 11. Juli 2024 von 9.00 – 09.30 Uhr eine OnlineInfoveranstaltung zum Zertifizierungsprozess statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind per E‑Mail an katja.cramer@hochsauerlandkreis.de oder telefonisch unter 0291–941337 möglich.
(Quelle: Hochsauerlandkreis)