Erfolgreiches Projekt der Jugendfeuerwehr: Entenhaus für den Wanneteich

Die Jugend­feu­er­wehr der Lösch­grup­pe Brei­ten­bruch hat im ver­gan­ge­nen Win­ter ein Enten­haus für den Wan­ne­t­eich gebaut, um die hei­mi­sche Tier­welt zu unter­stüt­zen und den Jugend­li­chen hand­werk­li­che Fähig­kei­ten zu ver­mit­teln. Das Pro­jekt wur­de erfolg­reich abge­schlos­sen und in Zusam­men­ar­beit mit dem Tech­ni­schen Hilfs­werk auf den Teich gesetzt. (Foto: Feu­er­wehr Arnsberg)

Arns­berg. Im ver­gan­ge­nen Win­ter hat die Jugend­feu­er­wehr der Lösch­grup­pe Brei­ten­bruch ein beein­dru­cken­des Pro­jekt ins Leben geru­fen: den Bau eines Enten­hau­ses für den Wan­ne­t­eich. Die­ses Vor­ha­ben wur­de nicht nur zur Unter­stüt­zung der hei­mi­schen Tier­welt ins Leben geru­fen, son­dern auch zur För­de­rung des Gemein­schafts­geis­tes und der hand­werk­li­chen Fähig­kei­ten der Jugendlichen.

Ziel des Projekts: Unterstützung der Tierwelt und Förderung von Handwerk

Das Enten­haus wur­de als Rück­zugs­ort für hei­mi­sche Enten­ar­ten kon­zi­piert, mit dem Ziel, die Tier­welt am Wan­ne­t­eich zu unter­stüt­zen und gleich­zei­tig den Jugend­li­chen prak­ti­sche Fähig­kei­ten im Hand­werk zu ver­mit­teln. Über meh­re­re Mona­te hin­weg – ins­be­son­de­re wäh­rend der Win­ter­mo­na­te – arbei­te­ten die Mit­glie­der der Jugend­feu­er­wehr an die­sem Pro­jekt. Unter Anlei­tung erfah­re­ner Betreu­er erlern­ten sie ver­schie­de­ne hand­werk­li­che Tech­ni­ken, die für den Bau des Hau­ses erfor­der­lich waren.

Der Bau des Entenhauses: Schritt für Schritt zum Ziel

Der Bau des Enten­hau­ses fand in meh­re­ren Pha­sen statt. Zunächst wur­de ein geeig­ne­ter Stand­ort am Wan­ne­t­eich aus­ge­wählt, der sowohl für die Enten als auch für die Beob­ach­ter gut zugäng­lich ist. Anschlie­ßend wur­den die Mate­ria­li­en beschafft, die größ­ten­teils aus umwelt­freund­li­chen und nach­hal­ti­gen Quel­len stamm­ten. Die Jugend­li­chen arbei­te­ten in Teams, um die ver­schie­de­nen Tei­le des Hau­ses zu konstruieren.

Ein Höhepunkt des Projekts: Die Einsetzung des Hauses auf den Teich

Nach eini­gen Wochen har­ter Arbeit war das Enten­haus schließ­lich fer­tig­ge­stellt. Ein beson­de­rer Höhe­punkt des Pro­jekts war die Ein­set­zung des Enten­hau­ses auf den Wan­ne­t­eich. Hier­bei erhielt die Jugend­feu­er­wehr tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung vom Tech­ni­schen Hilfs­werk OV Arns­berg (THW). Mit Hil­fe eines THW-Boo­tes wur­de das Enten­haus sicher auf den Teich gesetzt. Die­se Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Jugend­feu­er­wehr und dem THW war nicht nur prak­tisch, son­dern stärk­te das Ver­ständ­nis für die Arbeit der ver­schie­de­nen Organisationen.

Erfolgreiches Projekt: Ein Beitrag zum Naturschutz

Der Bau und die Ein­set­zung des Enten­hau­ses durch die Jugend­feu­er­wehr in Zusam­men­ar­beit mit dem THW war ein erfolg­rei­ches Pro­jekt, das sowohl den Tie­ren am Wan­ne­t­eich zugu­te­kommt als auch den Jugend­li­chen wert­vol­le Erfah­run­gen und Fähig­kei­ten ver­mit­telt hat. Die Eigen­leis­tung und der Team­geist, die wäh­rend des gesam­ten Pro­jekts gezeigt wur­den, sind ein Beweis für das Enga­ge­ment der Jugend­feu­er­wehr und deren Bei­trag zum Natur­schutz in der Region.

Nun hof­fen alle Betei­lig­ten, bald die ers­ten Enten im neu­en Haus will­kom­men zu hei­ßen – und dass die­ses Pro­jekt in Zukunft vie­le Nach­ah­mer findet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: Feu­er­wehr Arnsberg)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de