Arnsberg. Der Startschuss ist gefallen: Die Stadtschulpflegschaft Arnsberg hat ihre ersten drei Arbeitskreise gegründet. Dazu hatte der Vorstand alle interessierten Eltern ins „E“, das Engagement-Zentrum in Unterhüsten, eingeladen. Die neuen Arbeitsgruppen widmen sich den Themen Digitale Bildung, Schulgebäude und ‑ausstattung sowie Ferienbetreuung für Zehn- bis Zwölfjährige.
Arbeitskreise sind erfolgreich gestartet
Zu jedem Thema hatte die Stadtschulpflegschaft Experten aus der Stadtverwaltung eingeladen. Diese brachten die Eltern auf den aktuellen Stand zu den drei Themenbereichen und sorgten auf diese Weise dafür, dass alle Teilnehmer/innen in der folgenden Gruppenarbeit auf eine gemeinsame Wissensgrundlage zurückgreifen konnten. In den Gruppen gelang es den Eltern, die Themen enger einzukreisen, wichtige Aspekte herauszuarbeiten und erste Ideen zu formulieren. Bei den nächsten Treffen gilt es nun, diese Ansätze zu konkretisieren, zu vertiefen und schließlich umzusetzen.
„Wir danken allen Eltern, die sich beim Start der Arbeitskreise eingebracht haben und sich auch zukünftig engagieren möchten“, so Sylvia Albers-Trockel, Vorsitzende der Stadtschulpflegschaft. „Besonders bedanken wir uns bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Arnsberg, die sich Zeit für uns
genommen haben und uns durch ihren fachlichen Input vor und während der Gruppenarbeitsphase hervorragend unterstützt haben.“
Interessenten können jederzeit einsteigen
Die nächsten Treffen der einzelnen Arbeitsgruppen sollen nach den Osterferien stattfinden. Die Teilnehmer/innen werden rechtzeitig über den Termin informiert. Ein Einstieg in die Arbeitskreise ist jederzeit möglich. Interessenten können sich gerne unter info@stadtschulpflegschaft-arnsberg.de melden.
Über die Stadtschulpflegschaft Arnsberg (SSPA)
- Im November 2017 haben sich die Schulpflegschaften von 16 Arnsberger Schulen zur
Stadtschulpflegschaft Arnsberg zusammengeschlossen. - Inzwischen sind bereits 18 Schulen in der SSPA vertreten, die nahezu alle im Stadtgebiet existenten Schulformen abdecken.
- Die SSPA möchte dazu beitragen, die Bildungschancen aller Kinder in Arnsberg nachhaltig zu verbessern. Das möchte sie durch Information und Kommunikation sowie durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit Schulen und Schulträgern sowie Partnern aus Verwaltung und Politik erreichen.
- Die SSPA verleiht den Eltern der teilnehmenden Schulen eine Stimme und vertritt deren Interessen.
- Sie arbeitet themenbezogen in Arbeitskreisen und lädt alle Eltern aus dem Stadtgebiet zur
Mitarbeit ein.