Ausschuss für Planung und Nachhaltigkeit macht Weg frei für städtebauliche und nachhaltige Entwicklung Sunderns

Sun­dern. In kon­struk­ti­ver Zusam­men­ar­beit und mit gro­ßem Kon­sens zwi­schen Ver­wal­tung und Poli­tik ver­lief die Sit­zung des Aus­schus­ses für Pla­nung und Nach­hal­tig­keit mit ins­ge­samt 24 Tages­ord­nungs­punk­ten. Die Aus­schuss­sit­zung ist aus Sicht der Stadt­ver­wal­tung äußerst posi­tiv ver­lau­fen – vie­le wich­ti­ge The­men für die nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung wur­den sach­lich bera­ten und beschlossen.
Nach­hal­tig­keits­pro­jekt des Städ­ti­schen Gym­na­si­ums Sundern

Vor Beginn der Tages­ord­nung hat eine Schü­ler­grup­pe des Städ­ti­schen Gym­na­si­ums ihr Pro­jekt zum The­ma Stadt, Zukunft und Nach­hal­tig­keit vor­ge­stellt. Pas­send zum The­ma der Aus­schuss­sit­zung wid­men sich ins­ge­samt 21 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10. Klas­se der nach­hal­ti­gen Stadt­ent­wick­lung und erstel­len einen Nach­hal­tig­keits­rund­gang in Sun­dern für Schul­klas­sen und inter­es­sier­te Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner. Dabei wer­den ver­schie­de­ne Sta­tio­nen mit Infor­ma­tio­nen, krea­ti­ven Auf­ga­ben und inter­ak­ti­ver Gestal­tung ange­lau­fen, die online abruf­bar sind. Jede Sta­ti­on beinhal­tet ein The­ma aus dem Bereich Öko­lo­gie, Öko­no­mie und Sozia­les. Nach Abschluss des Pro­jekts wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erneut in den Aus­schuss für Pla­nung und Nach­hal­tig­keit ein­ge­la­den, um ihre Ergeb­nis­se vorzustellen.

Im Mit­tel­punkt der Aus­schuss­sit­zung stan­den unter ande­rem zen­tra­le Wei­chen­stel­lun­gen für die Ent­wick­lung der Innen­stadt im Rah­men des Kon­zep­tes „InSEK 2030+“.

Innenstadtentwicklung

Das Kon­zept, wel­ches im Jahr 2023 erstellt wur­de, ist auf Beschluss des Fach­aus­schus­ses für Pla­nung und Nach­hal­tig­keit inhalt­lich umge­stellt wor­den. Der Fokus wur­de dabei auf den süd­li­chen Kern­be­reich (Neu­er Erleb­nis- und Begeg­nungs­ort), ins­be­son­de­re auf den neu­en Frei­zeit- und Erleb­nis­raum Röhr-Mit­te gelegt.

Die Innen­stadt Sun­derns steht unter einem star­ken Ver­än­de­rungs­druck. Im Fokus ste­hen hier: Städ­te­bau­li­che und funk­tio­na­le Defi­zi­te, feh­len­de Nut­zungs­mög­lich­kei­ten und gerin­ge Auf­ent­halts­qua­li­tät (ins­be­son­de­re auf den zen­tra­len Plät­zen Levi-Klein-Platz und Franz-Josef-Tig­ges-Platz). Gleich­zei­tig drän­gen Anfor­de­run­gen an Kli­ma­an­pas­sung, Hoch­was­ser­schutz und zeit­ge­mä­ße Stadt­ge­stal­tung. Dabei soll die Röhr und ihre Neben­flüs­se hoch­was­ser­fest umge­stal­tet und für die Nut­zung als natur­na­her Erleb­nis­raum geöff­net wer­den. Ein zen­tra­les Pro­jekt ist die Sanie­rung der ehe­ma­li­gen Johan­nes­schu­le mit dem Stand­ort der Volks­hoch­schu­le Arnsberg/Sundern. Ziel ist es, die ver­schie­de­nen Maß­nah­men gestal­te­risch zu ver­knüp­fen, um ein attrak­ti­ves und leben­di­ges Stadt­zen­trum zu schaf­fen. Der Aus­schuss für Pla­nung und Nach­hal­tig­keit hat dem über­ar­bei­te­ten Kon­zept des InSEK 2023+ zugestimmt.

Hochwasserbetrachtung Sundern

Ange­sichts des Hoch­was­sers im Sep­tem­ber 2021, der dadurch ent­stan­de­nen erheb­li­chen Schä­den im Stadt­ge­biet und der zuneh­men­den Wet­ter­ex­tre­me bear­bei­tet das Pla­nungs­bü­ro Sön­nich­sen & Wei­nert seit 2024 die Hoch­was­ser­be­trach­tung der Röhr für den Kern­stadt­be­reich inklu­si­ve Reck­ling­hau­sen. Im Aus­schuss wur­den jetzt die aktu­el­len Ergeb­nis­se der hydrau­li­schen Berech­nung und die damit ver­bun­de­ne Betrof­fen­heit für ein­zel­ne Hoch­was­ser­er­eig­nis­se unter­schied­li­cher Stär­ke vor­ge­stellt. Die Ergeb­nis­se wer­den auf der städ­ti­schen Inter­net­sei­te zur Ver­fü­gung gestellt: https://www.sundern.de/bauen-wirtschaft-umwelt/umwelt/hochwasser-starkregen

Die Maß­nah­men­pla­nun­gen wer­den wei­ter aus­ge­ar­bei­tet und auch in Betei­li­gungs­ver­fah­ren mit den Anlie­ge­rin­nen und Anlie­gern the­ma­ti­siert. Danach wird das Kon­zept abge­schlos­sen und vorgestellt.

Straßenausbauplanung vorgestellt

Im Rah­men der Aus­schuss­sit­zung wur­den Sanie­rungs­pro­jek­te an Stra­ßen im Stadt­ge­biet bei­spiels­wei­se Am Reh­berg in Sto­ckum, Rund­stra­ße in Hach­en sowie der Ver­bin­dungs­stra­ße Röh­ren­spring-Fau­le­but­ter erläu­tert und das Bau­pro­gramm durch den Aus­schuss beschlossen.

Alle The­men sowie die voll­stän­di­gen Ergeb­nis­se der Aus­schuss­sit­zung wer­den in Kür­ze im Rats­in­for­ma­ti­ons­sys­tem der Stadt abruf­bar sein: https://sundern.ratsinfomanagement.net/startseite

„Die gefass­ten Beschlüs­se zei­gen, dass wir die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung unse­rer Stadt gemein­sam anpa­cken “, sagt Bür­ger­meis­ter Klaus-Rai­ner Wil­le­ke im Nach­gang der Sitzung.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: Stadt Sundern)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de