Alexianer Klinikum Hochsauerland: Ausbildungsstart für 54 neue Pflege-Azubis

Die neu­en Aus­bil­dungs­kur­se für Pfle­ge­fach­kräf­te an der Bil­dungs­aka­de­mie Hoch­sauer­land haben begon­nen. Zum Aus­bil­dungs­start im Jahr 2025 konn­ten ins­ge­samt 54 Nach­wuchs­kräf­te für drei neue Aus­bil­dungs­kur­se begrüßt wer­den. (Foto: Ale­xia­ner Kli­ni­kum Hochsauerland)

Arnsberg/Meschede. Das Ale­xia­ner Kli­ni­kum Hoch­sauer­land freut sich über das anhal­tend hohe Inter­es­se am Pfle­ge­be­ruf. Zum ers­ten von drei Start­ter­mi­nen haben im April 2025 drei Aus­bil­dungs­kur­se an der Bil­dungs­aka­de­mie der Gesund­heits- und Sozi­al­wirt­schaft gGmbH begon­nen, die vom Ale­xia­ner Kli­ni­kum Hoch­sauer­land sowie dem Cari­tas-Ver­band Arns­berg-Sun­dern gemein­sam getra­gen wird.

In zwei neu­en Aus­bil­dungs­kur­sen mit ins­ge­samt 38 Teil­neh­men­den wer­den Nach­wuchs­kräf­te in einer drei­jäh­ri­gen Aus­bil­dung zur Pfle­ge­fach­frau bzw. zum Pfle­ge­fach­mann qua­li­fi­ziert. Zudem sind in einem drit­ten Kurs 16 Aus­zu­bil­den­de in den ein­jäh­ri­gen Aus­bil­dungs­gang zur Pfle­ge­fach­as­sis­tenz gestar­tet. Der theo­re­ti­sche Teil der Aus­bil­dung fin­det an den bei­den Stand­or­ten der Bil­dungs­aka­de­mie Hoch­sauer­land in Hüs­ten sowie in Mesche­de statt. Die prak­ti­sche Aus­bil­dung erfolgt auf den Sta­tio­nen im Ale­xia­ner Kli­ni­kum Hoch­sauer­land sowie bei den wei­te­ren betei­lig­ten Ausbildungspartnern.

Gezielte Nachwuchsförderung und moderne Ausbildung

Seit 2018 hat das Ale­xia­ner Kli­ni­kum Hoch­sauer­land die Akti­vi­tä­ten zur Gewin­nung von Pfle­ge­fach­kräf­ten kon­se­quent wei­ter aus­ge­baut und zusätz­lich neue Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te ein­ge­rich­tet. Mit umfas­sen­den Inves­ti­tio­nen in die moder­ne Aus­bil­dungs­stät­te in der ehe­ma­li­gen Petri­schu­le in Hüs­ten wur­den zeit­ge­mä­ße und attrak­ti­ve Aus­bil­dungs­be­din­gun­gen geschaf­fen – sowohl für jun­ge Berufs­ein­stei­ge­rin­nen als auch für Quer­ein­stei­ge­rin­nen in spä­te­ren Lebens­pha­sen. Das Aus­bil­dungs­kon­zept der Bil­dungs­aka­de­mie setzt auf digi­tal unter­stütz­tes Ler­nen: Die Aus­zu­bil­den­den arbei­ten und ler­nen mit bereit­ge­stell­ten End­ge­rä­ten in zeit­ge­mäß aus­ge­stat­te­ten und digi­ta­li­sier­ten Schulungsräumen.

Die Aus­bil­dung neu­er Pfle­ge­fach­kräf­te fin­det an bei­den Stand­or­ten der Bil­dungs­aka­de­mie
Hoch­sauer­land statt – hier die neu­en Azu­bis am Stand­ort Mesche­de. (Foto: Ale­xia­ner Kli­ni­kum Hochsauerland)

Langfristiger Blick auf den steigenden Fachkräftebedarf

Nach Pro­gno­sen des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes aus dem Jahr 2024 steigt der Fach­kräf­te­be­darf in der Pfle­ge bis zum Jahr 2049 im Ver­gleich zum Jahr 2019 um ein Drit­tel. Vor dem Hin­ter­grund einer ste­tig älter wer­den­den Gesell­schaft mit einer erwar­tet grö­ßer wer­den­den Zahl von erkrank­ten und pfle­ge­be­dürf­ti­gen Men­schen setzt das Ale­xia­ner Kli­ni­kum Hoch­sauer­land die Anstren­gun­gen zur lang­fris­ti­gen Gewin­nung von Pfle­ge­fach­kräf­ten wei­ter fort. Drei­mal jähr­lich – zum 1. April, zum 1. August sowie zum 1. Okto­ber – ist der Ein­stieg in die drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung zur Pfle­ge­fach­kraft mit dem Abschluss Pfle­ge­fach­frau bzw. ‑mann mög­lich. Bei der Gewin­nung von geeig­ne­ten Nach­wuchs­kräf­ten enga­giert sich das Kli­ni­kum zusam­men mit der Bil­dungs­aka­de­mie Hoch­sauer­land auch für die Gewin­nung von Fach­kräf­ten aus dem Aus­land und unter­stützt die­se u.a. beim Sprach­er­werb sowie bei der Wohnungssuche.

Die nächs­ten Aus­bil­dungs­kur­se zur Pfle­ge­fach­frau bzw. zum Pfle­ge­fach­mann star­ten im August und Okto­ber. Bewer­bun­gen sind wei­ter­hin mög­lich. Inter­es­sier­te fin­den nähe­re Infor­ma­tio­nen unter: www.klinikum-hochsauerland.de/karriere

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: Ale­xia­ner Kli­ni­kum Hochsauerland)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de